David Crystal: The Disappearing Dictionary [Das verschwindende Wörterbuch]

Warum werden so wenige Wörterbücher besprochen? (Ich meine jetzt nicht jene literarischen Werke wie Ambrose Bierce’ The Devil’s Dictionary oder Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze, das wir hier ein bisschen adaptiert haben. Das sind Orchideen, die auf den grossen Urwaldriesen der Wörterbücher und Lexika blühen. Ich meine die Urwaldriesen selber.) Dabei stehen Wörterbücher am Anfang jeder…

Franz M. Wuketits: Mit Pessoa in den Baumarkt

Wuketits ist von Hause aus Biologe, Wissenschaftsgeschichtler und -theoretiker. Hier nun hat er einen Ausflug in die Belletristik gemacht – im Ganzen nicht einmal ungelungen, wenn auch im Einzelnen verbesserungsfähig. Wir wohnen 12 Tagen im Leben des Kolumnisten W. bei, der soeben von seinem Onkel eine Altbauwohnung geerbt hat und nun umgezogen ist, von seiner…

Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl: Hume in der deutschen Aufklärung. Umrisse einer Rezeptionsgeschichte.

David Hume hat auf seine Anerkennung als Philosoph lange warten müssen – sogar heute noch ist er dem englischen Publikum eher als Historiker ein Begriff. Und auch die Rezeptionsgeschichte seines Denkens in Deutschland war von Ignoranz und Ablehnung geprägt. Wäre da nicht ein gewisser Immanuel Kant gewesen, der da behauptete, vom Schotten aus seinem “dogmatischen…

Hans Poser: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung

Die mit Abstand beste Einführung zum Thema Wissenschaftstheorie, die mir bekannt ist. Poser gelingt der Spagat zwischen anspruchsvoller und verständlicher Darstellung, auch wenn es ganz ohne wissenschaftstheoretische Kenntnisse teilweise schwer fallen dürfte, den Ausführungen zu folgen. Der erste (und bei weitem umfangreichste) Teil ist dem analytischen Ansatz in der Wissenschaftstheorie gewidmet. Der Autor orientiert sich…

Erasmus von Rotterdam: De libero arbitrio διατριβή sive collatio / Gespräch oder Unterredung über den freien Willen; Hyperaspistes diatribae adversus servum arbitrium Martini Lutheri. Liber primus / Erstes Buch der Unterredung Hyperaspistes gegen den Unfreien Willen Martin Luthers

Ob sich die paar Millionen Lutheraner dessen bewusst sind, dass sie nach Ansicht des Gründers ihrer Kirche dieser gar nicht freiwillig angehören? Sondern sie vielmehr ihr Gott dazu zwingt? Eigentlich wollte sich Erasmus ja aus den Querelen, die Martin Luther mit seiner Reformation angezettelt hatte, heraushalten. Auch Erasmus war der Meinung, dass so einiges in…

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben

Das Sterben des eigenen Vaters im Krankenhaus: Ein langsames Verdämmern, ein gelebtes Leben und auftauchende Erinnerungen an die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Geschehnisse, die dann im Buch beschrieben werden, die ein Leben bestimmen und prägen. Walter wird im Frühjahr 1945 mit einigen anderen als SS-Soldat rekrutiert und zum Fronteinsatz nach Ungarn geschickt. Sie sind sich…

Christina Rossetti

Jener Polidori, Leibarzt des Poeten Shelley und selber Schrifsteller, war ihr Onkel mütterlicherseits. Ihr Bruder war Dante Gabriel Rossetti, als Maler und Dichter wie sein Onkel eine Doppelbegabung, treibende Kraft hinter den englischen Präraffaeliten, Freund von William Morris und zeitweiliger Geliebter von dessen Frau. Christina Rossetti (1830-1894) ist vor allem für ihre Lyrik bekannt. Wie…

Robert Burns

Ich muss meine Niederlage eingestehen. Ich habe normalerweise kein Problem damit, englische Literatur des 18. Jahrhunderts im Original zu lesen. Ich habe auch kein Problem damit, (nach einer gewissen Eingewöhnungszeit) das schottische Englisch zumindest der Gegend um Edinburgh zu verstehen. Ich habe normalerweise auch kein Problem damit, englische Lyrik zu verstehen, selbst wenn sie vor…

Atheist, der:

Symphonie in drei Sätzen, einem Präludium und einer Coda Preludio Dieses Aperçu ist ursprünglich im Rahmen einer Blogtour entstanden, die zum Buch E.D.E.N von Mike Engel geplant war. Die Blogtour wurde kurzfristig abgesagt. Vielleicht hat das Buch bei dem einen oder andern Blog für dieselbe Verwirrung gesorgt, für die es bei so manchem amazon-‘Rezensenten’ verantwortlich…

Eberhard Fromm: Schopenhauer. Vordenker des Pessimismus

Schopenhauer ist der einzige aus dem Kreis der deutschen Idealisten, den ich gelesen habe und bei dem ich mir nicht völlig sicher bin (wie bei Fichte, Schelling, Hegel und Konsorten), dass eine Beschäftigung mit ihm verlorene Zeit ist. Was möglicherweise auch eine sentimentale Reminiszenz ist, war er doch einer der allerersten Philosophen überhaupt, die ich…