Robert van Gulik: Wunder in Pu-yang? [The Chinese Bell Murders]

Richter Di, der Protagonist der Kriminalromane Robert van Guliks, ist eine historische Persönlichkeit. Er hiess Di Jen-dsiä, lebte von 630 bis 700 u.Z., also zu Beginn der sog. Tang-Dynastie und machte tatsächlich, wie in den Romanen beschrieben, Karriere im chinesischen Justiz-Apparat – vom einfachen Bezirksrichter zum Präsidenten des obersten Gerichtshofs. Robert van Gulik hat dem…

+ + + Abgebrochen: “Moonatics” + + +

Nach langem also wieder ein Werk, das ich abgebrochen habe. Es handelt sich um Moonatics, den Erstling von Arne Ahlert, einem Deutschen, der 2016 bei Heyne erschienen ist. Zu meiner Entlastung kann ich anfügen, dass ich das Buch unverlangt als Rezensionsexemplar zugeschickt erhalten habe. Ich habe denn auch lange gezögert, bis ich mit der Lektüre…

Die österreichische Provinz

Anton Kuh mochte sie nicht, die österreichische Provinz. Anton Kuh aber war ein Grossstadt-Mensch: Prag, Wien, Berlin, Paris, London, New York – das war seine Welt. Die österreichische Provinz hielt er für den Humus, in dem die faschistoiden, völkischen Elemente Wurzeln geschlagen hatten, die von da in das weltoffene Wien eindrangen und nicht nur Wien,…

Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln

Die Kleine Eiszeit, die Blom von 1570 bis etwa 1700 ansetzt (es gibt hier recht unterschiedliche Angaben), ist Ausgangspunkt einer historischen Betrachtung, die auch einiger Parallelen zur Gegenwart nicht entbehrt. Inwieweit waren die Klimaextreme dieser Epoche für wissenschaftliche, ökonomische oder philosophische Entwicklungen von Bedeutung und welche Konsequenzen lassen sich daraus für unsere Zeit ziehen? Zum…

Dorothy L. Sayers: Lord Peter Views the Body [Der Mann mit den Kupferfingern, auch: Die Katze im Sack]

Es gibt in der Kriminalliteratur nur wenig serielle, also immer wieder verwendete Detektive, die lupenreine Amateure sind. Bei einem lupenreinen Amateur als Detektiv stellen sich dem Autor / der Autorin zwei Probleme: Woher nimmt der Detektiv überhaupt die Zeit, um sich Kriminalfällen widmen zu können? Und weshalb lassen ihn die Profis, also die Polizei, immer…

Villiers de l’Isle-Adam: Der Tischgast der letzten Feste

Wenn es die Bibliothek von Babel des Argentiniers Jorge Luis Borges nicht gäbe, kein Mensch ausser einigen an französischer Literaturgeschichte Interessierten würde Jean Marie Mathias Philippe Auguste Graf von Villiers de L’Isle-Adam (der meist als Villiers de l’Isle-Adam publizierte) heute noch kennen. Dabei war er zu seiner Zeit (er lebte von 1838 bis 1889, meist…

Die Reise in den Westen

Grob gesagt, kann man diesen Text auf zwei Arten lesen: 1) Da ist zuerst die Lektüre als philosophisch-religiöse Anleitung zu einem besseren Leben. (Eine scharfe Trennung zwischen Philosophie und Religion war in China nicht gegeben.) Allegorisch wird in Begriffen des traditionellen chinesischen Glaubens mit der Reise des Mönchs Xuansang der Weg der Läuterung beschrieben. Xuansang,…

Tanja Brandt: Wo die Liebe hinfliegt

“Wohlfühlbuch” … Ich weiss nicht, ob ein Verlag oder ein Buchhändler zuerst auf die Idee gekommen ist, diesen Begriff als Marketinginstrument einzusetzen, oder ob er nicht doch in einem Blog oder einem Forum zuerst verwendet worden ist. Jedenfalls assoziiere ich damit weitere Begriffe, die meist parallel dazu verwendet werden: Kuscheldecke, Kerze, Tasse Tee. Als “Wohlfühlbuch”…

Greg Graffin: Anarchie und Evolution

So ganz klar ist mir auch nach Abschluss des Buches nicht, was mir Graffin da mitteilen wollte: Vielleicht wäre der englische Titel auch besser mit “anarchische Evolution” übersetzt worden. Aber selbst dann ließe sich (zumindest aus diesem Buch) kaum die Bedeutung dieses Anarchischen für die Evolution festmachen. Graffin lehrt an einer Universität in Los Angeles…

Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 4. Band: Drittes Buch: Aufklärung – Große Revolution (12. bis 14. Abschnitt) / Viertes Buch: Die letzten hundert Jahre – Reaktion – Materialismus – Gottlose Mystik

Mehr Literatur- als Philosophiegeschichte: der vierte und abschliessende Band von Fritz Mauthners Geschichte des Atheismus. Als allererstes wendet sich der Autor gegen die Vertreter eines stinkenden Lichts (einer pervertierten Aufklärung). Die Dunkelmänner, die er meint, sind vorwiegend Vertreter der Romantik, die sich ebenso auf Voltaire oder Rousseau berufen, wie die Aufklärer selber. Aber auch Mendelssohn…