Valentin Braitenberg: Künstliche Wesen

Braitenbergs Buch ist ein Klassiker der Kybernetik bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI). 1984 auf Englisch erschienen wird es seither zu Recht in fast jeder Publikation zum Thema der Erforschung geistiger Strukturen bei Mensch und Tier zitiert und hat zahlreiche Wissenschaftler und Philosophen beeinflusst. Er selbst hatte eine Ausbildung zum Neurologen und Psychiater absolviert, ehe er…

Svetlana A. Aleksievic: Im Banne des Todes

Viele dieser Geschichten haben Aufnahme in den Band “Secondhand-Zeit gefunden, weshalb ich mit Fug und Recht auf diese Besprechung verweisen kann. Das, was die einzelnen Kapitel von “Im Banne des Todes” zusammenhält, ist der Bezug zum Selbstmord: Dem versuchten, von dem die Überlebenden erzählen, dem von Angehörigen, von Freunden, Bekannten. Und es scheint eine spezifische…

Literaturcamp Heidelberg 2017 (2)

Zweiter und letzter Tag des Literaturcamp Heidelberg 2017. Schon früh morgens stand ich vor der Tür und habe dann ein wenig mitgeholfen, den Müll vom Vortag wegzuräumen. (Es gab zwar schöne Plakate, auf denen die Teilnehmer zur Selbstverantwortung aufgerufen worden waren, und dazu, ihren Müll selber wegzuräumen, aber ich musste feststellen, dass Bloger, Autoren und…

Robert Levine: Eine Landkarte der Zeit

Levine untersucht aus der Sicht des Sozialpsychologen den Umgang der Menschen mit der Zeit in verschiedenen Kulturen. Wobei er den sozialpsychologischen Ansatz betont: Dieser unterscheide sich von der Soziologie (die sich mit größeren Gruppen befasst) bzw. von der Psychologie dadurch, dass sie die Auswirkungen der Gruppe auf den Einzelnen untersucht. Die Gefahr solcher Bücher besteht…

Literaturcamp Heidelberg 2017 (1)

Heute nun öffnete das Literaturcamp Heidelberg von Susanne Kasper & Co. offiziell seine Türen. (Auch hier bin ich zuerst um 45° in die falsche Richtung marschiert, jener offenbar nicht sehr ortskundigen Mitarbeiterin der Tourist Information vor Ort sei Dank. Nun, ich bin angekommen.) Zuerst wurden die sog. “Sessions” vergeben – das was an ‘normalen’ Tagungen…

Heidelberg

Vor Jahren war ich schon mal hier – was entschuldigen mag, dass ich die ‘klassischen’ Heidelberger Sehenswürdigkeiten wie Schloss oder Hölderlin-Turm heute alle weggelassen habe. Das letzte Mal allerdings war ich in einer Reisegruppe unterwegs; heute bin ich alleine hier. Schon die Begrüssung der Heidelberger war allerliebst: Als ich im beginnenden Feierabend-Verkehr von rechts in…

Georg Milzner: Digitale Hysterie

Die Bücher, die vor der Gefahr der Computer, der Digitalisierung warnen, sind Legion. In den letzten Jahren lässt sich allerdings auch ein gegenteiliger Trend erkennen: Der die Computer als unabdingbare Hilfsmittel und Chance betrachtet, die jeden Bereich zunehmend dominieren und ohne die Zukunft nicht vorstellbar ist. Das vorliegende Buch versucht eine Relativierung der eindrucksvoll vorgebrachten…

Daniel C. Dennett: Philosophie des menschlichen Bewußtseins

Dennett gehört zu meinen absoluten Lieblingsautoren: Während man bei vielen, den meisten Philosophen mit viel Gerede konfrontiert wird, mit einer Denkweise, die Konsequenz und Genauigkeit vermissen lassen, kann man sich bei ihm sicher sein, dass sich in jedem Kapitel, auf jeder Seite geistreiche verbergen. Und er schreckt keineswegs vor wenig populären Ansichten zurück, bringt etwa…

William Gaunt: The Pre-Raphaelite Tragedy

Der englische Kunstkritiker William Gaunt (1900-1980) wurde vor allem bekannt durch seine Bücher über die englische Malerei des 19. Jahrhunderts, und vor allem die über William Turner und die sog. Präraffaeliten. Während einige seiner Bücher (zu Turner oder dem 19. Jahrhundert allgemein) auch auf Deutsch übersetzt worden sind, finde ich bei diesem Buch, dessen Titel…

Helmut Bachmaier über den Humor und das Komische

Ich hatte neulich (zum zweiten Mal) Gelegenheit, den Dozenten für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz, Helmut Bachmaier, bei einem Vortrag zu erleben zu einem seiner Lieblingsthemen – Humor und Komik. Beide Referate Bachmaiers waren für ein Laienpublikum gedacht; beide waren demnach weniger auf die Erklärung einer Theorie ausgerichtet, sondern sollten und wollten das…