Walter Benjamin und Jane Austen

Was haben Walter Benjamin und Jane Austen gemeinsam? Wenig, will es scheinen. Ausser, dass beide in diesen Tagen vermehrt den Weg in die Medien gefunden haben – Walter Benjamin, weil sich vorgestern, am 15. Juli, sein Geburtstag zum 125. Mal jährte; Jane Austen, weil sich morgen, am 18. Juli, ihr Todestag zum 200. Mal jähren…

Andrew Roberts: Napoleon & Wellington

Ausdrücklich keine Biografie, auch keine Doppelbiografie, will der englische Historiker und Publizist Andrew Roberts geschrieben haben. Es handelt sich beim vorliegenden Buch denn auch tatsächlich nicht um eine Biografie, wenigstens nicht um eine im klassischen Sinn. Dafür fehlen zu viele elementare Fakten. Schon eher könnte man das Buch als ‘Psychogramm’ der Beziehung der beiden Feldherren…

Plautus: Amphitruo – Asinaria – Aulularia

= Komödien I. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011 (in der Reihe Edition Antike). Wie es sich für Band 1 einer Reihe gehört, stehen zu allererst Bemerkungen des Herausgebers und Übersetzers – von Vorbild und Nachbildung der “Neuen Komödie” über Realien der Theateraufführung in Rom, dem Leben,…

Stephen Hawking: Die illustrierte kurze Geschichte der Zeit

Dies ist wohl eines der bekanntesten populärwissenschaftlichen Bücher über Kosmologie (und vielleicht das meistverkaufte). Ganz habe ich die Begeisterung schon bei seinem Erscheinen nicht verstanden: Unterscheidet es sich doch nicht wirklich von anderen Werken dieses Genres. Allerdings kann die illustrierte Ausgabe auf eine wirkliche Besonderheit verweisen: Sehr gelungene und ansprechende Abbildungen. Der Grund für das…

Christian Göldenboog: Das Loch im Walfisch

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, Bücher von Wissenschaftsjournalisten in Zukunft zu vermeiden: Die Erfahrungen in letzter Zeit waren mehr als durchwachsen (beispielsweise hier und hier nachzulesen). Diesmal aber hat es sich gelohnt, ein wirklich gelungenes, äußerst anregendes Buch. Dabei mutet die Struktur ein wenig verwirrend an: Neben fünf ausführlichen Interviews am Ende des Buches (mit…

Ulrich Schnabel: Die Vermessung des Glaubens

Das, was Schnabel hier als eine umfassende “Vermessung des Glaubens” präsentiert, ist eine eher seltsame Auswahl von spezifisch religiösen Elementen, die auf ihre Nützlichkeit untersucht werden. Abgeschlossen werden die einzelne Kapitel durch Interviews mit diversen Personen, die – direkt oder indirekt – von den Auswirkungen dieses Glaubens betroffen sind. Schon im ersten Abschnitt “Medizin des…

Täxtzit® 9

Täxtzit ist Schweizerdeutsch und steht für ‘Textzeit’ – Zeit für Texte. Die Schweizer Literaturschrift, Präsentationsforum für Schreibende und Illustrierende, wie sie sich weiter im Untertitel nennt, erscheint jährlich. Sie versammelt kürzere Texte. Aufnahmekriterium ist, bisher unveröffentlicht zu sein und einen Bezug zur Schweiz zu haben. Ich bin mir bei ersterem nicht sicher, ob das in…

›Marginalien… 225. Heft

Recht wenig Bibliophiles für meinen Geschmack in dieser Nummer der Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft. Wohl werden diverse Künstler vorgestellt, die auch Bücher illustriert haben oder gar sog. Künstlerbücher gestaltet haben, i.e. Unikate mit Texten bekannter Autoren und eigenen Illustrationen. Aber für meinen Geschmack sind es halt Künstler, die auch illustriert…

Michel Eltchaninoff: In Putins Kopf

Ausgehend von dem “philosophischen” Geschenk, das Putin an 5000 seiner höheren Beamten 2014 verteilen ließ (drei Bücher, in denen seine Vorstellungen des künftigen Russland beschrieben wurden) analysiert der Autor die ideologische Entwicklung des russischen Staatspräsidenten vom überzeugten sowjetischen Kommunisten über den Wirtschaftsliberalen zum orthodoxen, Großmachtsträume hegenden Führer einer neuen konservativen Weltordnung. Eltchaninoff zeigt anhand der…

Daniel C. Dennett: Den Bann brechen

Titel und Untertitel des Buches verraten das Programm: Dennett möchte die Religion von ihrem Nimbus des Unberührbaren befreien, er möchte sie als wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen ins Auge fassen, sie analysieren, ihre Auswirkungen prüfen und damit sowohl Genese als auch Zukunftsperspektiven offenlegen. In der Einleitung weist der Autor darauf hin, dass dies ein Buch für…