Briefe von und an Lessing 1770-1776

1770: Lessing wirft das Handtuch. Er gibt auf. Er erklärt seinen Versuch, als freier Schriftsteller nur vom Ertrag seiner Feder zu leben, als gescheitert. Denn, als ihm der Posten eines Bibliothekars an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel angeboten wird, schlägt er ein. Es ist (wie er sich wohl gesagt hat), von allen Möglichkeiten, die…

Thomas Junker: Die Evolution der Phantasie

Kunst und Evolution – kann man diese beiden recht disparat anmutenden Begriffe auf einen Nenner bringen? Und lässt sich unsere allgegenwärtige künstlerische Entfaltung aus unseren evolutionären Wurzeln begründen? Junker meint diese Fragen mit einem vorsichtigen “ja” beantworten zu können. Diese behutsame Herangehensweise macht das Buch auch für all diejenigen lesbar, die der These zumindest in…

Gaston Leroux: The Mystery of the Yellow Room [Le mystère de la chambre jaune / dt.: Das Geheimnis des gelben Zimmers]

Leroux’ Geheimnis des gelben Zimmers ist einer der drei Kriminalromane, die die Folio Society 2017 unter dem Motto locked room mystery gemeinsam veröffentlicht hat, was erklärt, warum ich ein französisches Buch auf Englisch lese. (Die beiden andern Romane sind Edgar Wallace’ The Four Just Men und ein Roman von John Dickson Carr, den ich später…

Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel [Arm und Reich]

Yalis Frage Leitmotivisch taucht in diesem Buch immer wieder Yali’s Question auf. Yali wird im Prologue eingeführt: ein charismatischer Lokalpolitiker, den Jared Diamond 1972 auf Papua-Neuguinea kennen gelernt hat, als er dort die Evolution der Vögel studierte. Yali ist intelligent und neugierig (Diamond hält den durchschnittlichen Einwohner von Papua-Neuguinea für mindestens so intelligent, wenn nicht…

Joseph Banks’ Florilegium

Botanical Treasures from Cook’s First Voyage. With texts by Mel Gooding, commentaries on the plates by David Mabberley, and an afterword by Joe Studholme. With 181 illustrations. London: Thames & Hudson, 2017. Ein Coffee-Table-Book, wenn es eines gibt: 55 x 27 cm, über 300 Seiten und ein entsprechendes Gewicht machen dieses Buch ungeeignet zu einer…

Ganten, Spahl, Deichmann: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen

Die Autoren erörtern die Bedeutung der Evolution für die Medizin: Wenn wir die evolutionäre Entstehung unseres Körpers, die Änderung der Körperfunktionen im Laufe der Jahrmilliarden verstehen, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der medizinischen Behandlung. Wobei dieses Verständnis auch eines der Umwelt impliziert: Deren Änderung hat ebenso große Auswirkungen auf das Verhalten unseres Körpers wie die…

Gustave Flaubert: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit. Ein Sottisier

Materialiensammlungen, Zettelkästen und Ähnliches kennen wir von so manchem Autor. Arno Schmidt und Jean Paul, um nur die zwei bekanntesten deutschen zu nennen. Auch einigermassen sinnlose Listen und Aufzählungen haben es in die Weltliteratur geschafft – man lese z.B. das Kopfkissenbuch der Sei Shōnagon. Mit all diesem ist Gustave Flauberts Sottisier verwandt. (Während, wenn ich…

Briefe von und an Lessing 1743-1770

Friedrich Schlegel, zitiert vom Herausgeber dieses Briefwechsels im Anhang, meinte in seinem Essay Über Lessing (1797/1801), Lessings Größe habe vor allem in seiner »Individualität« gelegen, und für deren Studium sei der eine oder andere von Lessings Briefen »mehr wert ‹…› als manches seiner berühmtesten Werke«. Eigentlich 1987 als Band 11/I einer Ausgabe von Lessings Werken…

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover: Briefwechsel

Beinahe 35 Jahre, von 1680 bis 1714, standen die Landesherrin und ihr Untertan in regelmässigem Briefwechsel. Worüber liessen sich denn die beiden – meist in höfischem Französisch – so intensiv aus? Die Antwort ist verblüffend einfach, weil verblüffend: über Familiäres. Allerdings etwas einseitig: Leibniz’ private Umstände kamen ein einziges Mal zur Sprache, als eine seiner…

Philip K. Dick: Do Androids Dream of Electric Sheep? [Träumen Androiden von elektrischen Schafen? / a.k.a.: Blade Runner]

San Francisco, im Jahre 19921): Die Erde ist nach einem Atomkrieg kaum mehr bewohnbar. Hohe Strahlenwerte führen (oft, aber offenbar nicht immer) zu einer Degeneration des menschlichen Gehirns. Solche Fälle kommen vor, und diese Menschen werden als ‘Spezialfälle’ deklariert. Ebenso sind praktisch alle wild lebenden Tiere ausgestorben; ein lebendiges Tier halten zu können, ist zu…