›Marginalien… 227. Heft

Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…

Kazuo Ishiguro: Der Maler der fließenden Welt

Ich muss gestehen: Ohne Nobelpreis wäre Ishiguro eine Name unter vielen geblieben, wahrscheinlich gemieden, weil ich mit japanischer (überhaupt asiatischer) Literatur nicht wirklich viel anfangen kann. Ishiguro ist allerdings Engländer, zog mit 6 Jahren in das Vereinigte Königreich und wurde von der westlichen Welt sicherlich ebenso sehr (stärker?) geprägt als durch seine japanischen Wurzeln. Dieser…

Walter Kempowski: Herzlich willkommen

Der letzte Band der Deutschen Chronik: Walter kommt nach 8jähriger Haft nach Hamburg zu seiner Mutter, man lebt in einer Baracke, ohne aber materielle Not zu leiden. Sehr viel schwerer fällt es ihm, sich wieder in das Leben einzugliedern, eine Perspektive zu finden. Dazu kommen noch bürokratische Hürden: Eigentlich ist eine Haftentschädigung für all jene…

Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie

Über die Habsburgermonarchie und deren Untergang schreiben, heisst offenbar auch immer, Musils Mann ohne Eigenschaften zitieren. Auch Hannes Leidinger kann nicht anders, und so finden wir als einleitendes Kapitel von Teil III den Abschnitt Geschichte und Kakanien oder: „Ulrichs Welt“. Allerdings verlässt Leidinger im Verlaufe des Textes die Literatur- oder Kulturgeschichte gänzlich (nur Hofmannsthal und…

Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet

Bouvard und Pécuchet war Gustave Flauberts letzter Roman. Er sollte unvollendet bleiben, auch wenn offenbar nicht viel mehr als das Schlusskapitel fehlte. Es ist die Geschichte zweier Pariser Kopisten (eben: Bouvard und Pécuchet), die, durch Erbschaft an ein wenig Geld gekommen, beschliessen, ihre Arbeit aufzugeben und sich aufs Land, in die Normandie, zurückzuziehen, wo sie…

Walter Kempowski: Immer so durchgemogelt

An die tausend Leute habe er befragt, wie’s ihnen denn so ergangen sei in ihrer Schulzeit. Und – sofern mich mein Gedächtnis nicht trügt – waren es Menschen zwischen Jahrgang 1893 und 1954, die da Auskunft gaben, viele natürlich in der Zeit des Tausendjährigen Reiches erzogen und belehrt, was denn auch in den Antworten manches…

Walter Kempowski: Ein Kapitel für sich

Die Rückkehr nach Rostock endet für Walter Kempowski (und seine Familienmitglieder) im Gefängnis: Geheimnisverrat bzw. das Decken desselben wird ihnen vorgeworfen. Die Brüder werden zu je 25, die Mutter zu 10 Jahren Haft verurteilt. Keine Möglichkeit eines rechtsstaatlichen Verfahrens, die Urteile standen schon vorher fest (so wie in der Sowjetunion fast jeder zu ebenfalls 25…

Edgar Wallace: The Four Just Men [Die vier Gerechten]

In der Bibliothek meines Vaters (sofern man rund 120 Bücher eine Bibliothek nennen will) – in der Bibliothek meines Vaters also nahmen sie einen prominenten Platz ein: die Taschenbuchausgaben von Kriminalromanen des Goldmann-Verlags. Nicht nur, dass sie wegen ihrer ziegelroten Farbe aus den übrigen Büchern herausstachen: auch wegen ihrer schieren Menge. Und von diesen ziegelroten…

Ludwig van Beethoven: Fidelio

Was den Franzosen ihre Revolution, war den Deutschen ihr Fidelio. Während die Franzosen ganz praktisch ihren Tyrannen beseitigten und nicht davor zurückscheuten, ihn einen Kopf kürzer zu machen, wurde in Deutschland der Aufstand auf dem Theater geprobt. Allenfalls auch sonst – auf dem Papier, ob nun Damon, den Dolch im Gewande, zu Dionys schlich, oder…

Walter Kempowski: Haben Sie davon gewußt?

Es ist diese Frage, die meine Generation bisweilen gestellt hat: Allerdings hat man mir zumeist weniger ausführlich geantwortet, hat zumeist darauf verwiesen, dass die Spätgeborenen dies nicht zu verstehen in der Lage wären. Das mag teilweise richtig sein, aber das Verständnis hätte sich vielleicht eingestellt, wenn darüber gesprochen worden wäre. Die Frage Kempowskis zielt auf…