Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch

Gryphius nannte diese Komödie auf dem Titelblatt der Erstausgabe (sie stammt vermutlich aus dem Jahr 1663) ein Schertz-Spiel. Das ist im ganzen Stück so ziemlich das einzige Mal, dass ein Fremdwort durch ein deutsches Wort ersetzt wird; ansonsten handhaben es praktisch alle Figuren des Stücks umgekehrt: Wo immer es geht, ob es passt oder nicht,…

Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen

Gemäß Klappentext handelt es sich hier um ein Projekt von „Graz 2003 Kulturhauptstadt Europas“. Darauf, warum für dieses Projekt ausgerechnet das Thema „Toleranz“ gewählt wurde, finde ich keine Hinweise. Und warum Graz – das ja über eine eigene Universität verfügt, die auch keine schlechten Professoren ihr eigen nennt (jedenfalls war das so zu meiner Zeit)…

Daniel Kehlmann: Tyll

Ein Eulenspiegel, der im 17. Jahrhundert nichts verloren hat, dort aber so schlecht nicht aufgehoben ist: Denn einen Eulenspiegel kann man überall gebrauchen. Jemand, der den Spiegel vorhält, der unterhält und amüsiert, manchmal auch auf Kosten der Zuseher. Und der einen zynischen Betrachter all der Monstrositäten des 30jährigen Krieges abgibt, und für sich selbst beschließt,…

Monika Maron: Krähengekrächz

Nach den für Feuilleton und Literaturkritik doch sehr anrüchigen Käuzen von neulich nun also noch Krähen? Ja. Allerdings sind diese Krähen feuilletonistisch-literaturkritisch völlig koscher. Monika Maron (Jahrgang 1941) ist gern gesehener Gast im Feuilleton, spätestens seitdem sie 1981 mit Flugasche so etwas wie den ersten Öko-Roman der DDR geschrieben hat. Um die Natur geht es…

Gustav Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangenheit (3)

Dies ist in meiner Ausgabe der letzte Band des ehemals so berühmten Werks. Ich vermute, die vier Bände, die gemäss Wikipedia existieren sollen, sind bei mir ganz einfach in deren drei zusammengequetscht worden. Jedenfalls setzt der Autor noch einmal beim Ende des Dreissigjährigen Kriegs an, beim Westfälischen Frieden. Freytag zeichnet nochmals ein Bild des ‘kleinen…

Gustav Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangenheit (2)

Als Gustav Freytag seine Bilder aus der deutschen Vergangenheit schrieb, befand sich das Deutsche Reich gerade in der Endphase seiner Konstituierung. Noch wehrten sich vor allem die süddeutschen Staaten gegen eine Hegemonisierung durch Preußen; ein gross-deutsches Reich unter Einbezug der deutschsprachigen Teile von Österreich-Ungarn war bereits vom Tisch. Freytags Bilder sind denn (auch) Parteinahme. Der…