-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (232)
- Autobiografie (13)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (32)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Franz Anton Mesmer
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 3. Band: Drittes Buch (1. bis 11. Abschnitt): Aufklärung in Frankreich und in Deutschland – Die große Revolution
Für Mauthner ist die Geschichte des Atheismus eine Sammlung von Geschichten atheistischer Persönlichkeiten; und er hat so seine Lieblinge und seine Bêtes noires. Ersteres wie letzteres teilt er mit praktisch allen Philosophiegeschichten seiner Zeit. Mauthner ist allerdings ein Amateur und … Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Philosophie
|
Verschlagwortet mit Adolph Knigge, Atheismus, Atomismus, Aufklärung, Barthold Heinrich Brockes, Baruch de Spinoza, Bibelkritik, Buchhandlung / Buchhandel, Charles-Louis de Secondat Baron de La Brède et de Montesquieu, Christian Ludwig Liscov, Christian Wolff, Christoph Friedrich Nicolai, Daniel Defoe, David Hume, Deismus, Denis Diderot, Deutschland, Eduard Zeller, Edward Gibbon, Epikur, Frankreich, Franz Anton Mesmer, Französische Revolution, Freimaurer, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich II. (Preußen) - a.k.a. Friedrich der Große, Friedrich Melchior Grimm, Fritz Mauthner, Gottesbeweis, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Samuel Reimarus, Illuminaten, Immanuel Kant, Jean Meslier, Jean-Baptiste le Rond (gen. D’Alembert), Jean-Jacques Rousseau, Johann Adam Weishaupt, Johann Bernhard Basedow, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Campe, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Scheffler (gen. Angelus Silesius), John Locke, Julien Offray de La Mettrie, Katholizismus, Louis-Sébastien Mercier, Materialismus, Maximilien de Robespierre, Meister Eckhart, Moses Mendelssohn, Mystik, Nachschlagewerk (Enzyklopädie / Lexikon / Wörterbuch etc.), Napoléon, Pädagogik, Pantheismus, Paul Henri Thiry d’Holbach, Philosophie der Antike, Philosophiegeschichte, Physikotheologie, Pierre Bayle, Pierre Gassendi, Pietismus, René Descartes, Rom, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, Theodor Gomperz, Thomas Hobbes, Voltaire
|
1 Kommentar