Stephen Law: Warum Kreter lügen, wenn sie die Wahrheit sagen und andere Abenteuer der Philosophie

Ich mag Bücher, die ein großes philosophisches Spektrum abdecken, sich an ein breites Publikum wenden und kann ihnen häufig mehr abgewinnen als akademischen Publikationen, die sich in tiefsinnigen Erörterungen darüber ergehen, ob denn aufgrund einer verderbten und nun neuinterpretierten Stelle im Phaidon die ganze Philosophiegeschichte neu geschrieben werden müsse. Law hat auch Bücher für Jugendliche…

Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr

Es gibt literarische Figuren, die zum Mythos geworden sind. Die meisten dieser Mythen stammen – was unsern Kulturkreis betrifft – aus dem antiken Griechenland: Prometheus, Odysses etc. Die Neuzeit, also die Zeit seit der Renaissance, hat kaum weitere Mythen hervorgebracht. Am bekanntesten noch Don Juan, der ewige Frauen-Verführer. Vor allem im deutschen Sprachraum gesellt sich…

Kurt Salamun: Ein Jahrhundertdenker

Kurt Salamun, der in Graz unter anderem bei Ernst Topitsch studierte, würdigt in diesem Band das philosophische Schaffen von Karl Popper. Nach einem kurzen biographischen Abriss stellt er Poppers Wissenschaftstheorie vor, widmet dann aber den größten Teil des Buches dem Konzept der “Offenen Gesellschaft”. Im abschließenden Teil “Wirkung” wird die Ausbreitung des Kritischen Rationalismus beschrieben…

Werner Schneiders: Deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts

Werner Schneiders ist ein emeritierter Philosophieprofessor (Uni Münster), der sich insbesondere mit der Philosophie der Aufklärung auseinandergesetzt hat und – u. a. – ein Lexikon dieser Aufklärung herausgegeben hat. In diesem Buch analysiert er die deutschsprachige Philosophie des 20. Jahrhundert, wobei er – berechtigterweise – bis auf Kant zurückgeht, um die Linien über den Deutschen…

Hans Albert: Plädoyer für kritischen Rationalismus

Diese 1971 erschienene Sammlung von Essays beziehen sich großteils auf die damals aktuellen Auseinandersetzungen zwischen dem Kritischen Rationalismus und den Vertretern der Frankfurter Schule – allen voran Jürgen Habermas. Und so ist es erstaunlich, dass die Ausführungen von Hans Albert nichts von ihrer Brisanz verloren haben: Denn die Philosophie löst sich nur schwer von liebgewordenen…

Friedrich Stadler (Hrsg.): bausteine wissenschaftlicher weltauffassung

Dieser Band versammelt Vorträge zum logischen Empirismus, kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie vor, die im Rahmen des Instituts “Wiener Kreis” zwischen 1992 und 1995 gehalten wurden. Hans Sluga charakterisiert einleitend die analytische Tradition in der Philosophie von ihrer Entstehung bei Frege/Russel/Moore/Wittgenstein bis zu den von ihm mit Skepsis betrachten sprachanalytischen Theorien der…

Matthias Kroß: Klarheit statt Wahrheit.

Ein Beispiel für relativistische Kurzsichtigkeit Matthias Kroß setzt sich in seinem Beitrag “Klarheit statt Wahrheit” (in: Die ungewisse Evidenz. Für eine Kulturgeschichte des Beweises. Hrsg. von Gary Smith und Matthias Kroß) mit dem “ewigen” Thema der Wahrheit auseinander – und er referiert, wie im Beitragstitel bereits anklingt, die Wittgensteinsche Position des “Klärens” von Sätzen. Dieser…

Philosophische Kränkungen: Die Evolutionäre Erkenntnistheorie (EE)

Die evolutionäre Erkenntnistheorie, die ich für eine der wichtigsten philosophischen Strömungen der letzten 50 Jahre halte, hat vor allem das Selbstverständnis akademischer Philosophen erschüttert: Hat sich doch die Naturwissenschaft erfrecht, sich in eine genuin geisteswissenschaftliche Angelegenheit einzumischen. Und so hat es auch nicht an Zurückweisungen gefehlt, an Vor- und Einwürfen, die allesamt darauf abzielten, den…

Hans Albert: Traktat über rationale Praxis

Ist der kritische Rationalismus ein bloß wissenschaftstheoretisches Instrument oder aber kann diese Form der Problemlösung auch auf andere Gebiete angewandt werden? Diese Frage sucht Albert in diesem Band zu beantworten, wobei mit dieser Antwort auch eine Kritik der “spezifisch geisteswissenschaftlichen Methode” – von Dilthey bis Habermas – verbunden ist. Schon Popper hat im “Elend des…

Ernst Topitsch: Überprüfbarkeit und Beliebigkeit. Herausgegeben von Karl Acham

Dieses Buch ist eine Mogelpackung: Denn die Texte von Topitsch “Überprüfbarkeit und Beliebigkeit” und “Ein Blick zurück auf die geistige ‘Welt von gestern’” umfassen gerade mal 40 Seiten. Auf den restlichen über 100 Seiten präsentiert ein Karl Acham eine “Einführung in Leben und Werk von Ernst Topitsch” bzw. einen Nachruf. Nicht dass diese Texte von…