Friedrich Glauser: Die Fieberkurve

Seien wir ehrlich: Als Kriminalroman ist Die Fieberkurve so ziemlich missraten. Nicht nur, dass Glauser viel zu viel Personal eingebaut hat. Er hat auch dieses Personal in unnötig verwickelte Beziehungen zu einander gesetzt. Da sind zunächst die beiden Toten, vermutlich Ermordeten: zwei alte Frauen, eine wohnt in Basel, eine in Bern. Sie sind Schwestern, beide…

Guy de Maupassant: Irrfahrten [La vie errante]

Wenn man das erste Kapitel dieses Buchs liest – es trägt völlig zu Recht den Titel Überdruss –, wird man das Gefühl nicht los, hier schreibt ein Getriebener, ein Gehetzter, ein Gejagter. Wer oder was ihn treibt, hetzt, jagt, wird aber nicht klar. Das legt sich ein wenig in späteren Kapiteln, aber eine gewisse Unruhe…

John Brunner: Stand on Zanzibar [Morgenwelt]

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass Stand on Zanzibar im deutschen Sprachraum bedeutend weniger bekannt ist, als der acht Jahre später erschienene Shockwave Rider. (Allerdings kann ich meinen Eindruck nicht beweisen.) Vielleicht liegt es an der Übersetzung? Ich habe das Original gelesen, aber wenn ein Roman den Titel Morgenwelt trägt, erwarte ich wohl…

Graham Greene: Travels With My Aunt [Reisen mit meiner Tante]

Henry Pulling ist ein Mann in seinen Fünfzigern. Er war einmal Leiter einer kleinen Bankfiliale in einem Londoner Außenbezirk; jetzt ist er frühpensioniert, weil die Filiale geschlossen wurde, nachdem ihr einziger Großkunde (dessen Protegé Pulling war) verstorben ist und es keinen Grund mehr gibt, die Filiale weiter zu betreiben. Pulling lebt nun ein zurückgezogenes Leben…

Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft

Untertitel: Eine Geschichte der Genußmittel. Schon die Orthografie von ‘Genuss’ weist darauf hin, dass das Buch noch vor der letzten Rechtschreibreform gedruckt worden sein muss – es stammt tatsächlich aus dem Jahr 1980 (bzw., weil ich die zweite Auflage vor mir habe: 1981) und ist damals im Carl Hanser Verlag erschienen. Meines Wissens ist es…

Gottfried Benn: Ausdruckswelten

Theodor Benn (1891-1981) wurde bekannt durch seine Teilnahme an einem so genannten Fememord – einem Akt der Selbstjustiz in der paramilitärisch organisierten politischen Rechten der Weimarer Republik, wie sie damals Legion waren. Das war im Jahre 1923. Er soll ihn sogar befohlen haben, wie die eigentlichen Täter bei der Gerichtsverhandlung aussagten. Zum Tode verurteilt, aber…

Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band 6: Les paradis artificiels – Die künstlichen Paradiese

Les paradis artificiels sind 1860 erschienen. Baudelaire hat in diesem schmalen Band zwei bereits veröffentlichte Essays zusammengestellt, Le poëme du Haschisch [sic!] und Un mangeur d’opium. (Folgerichtig trägt der Essay-Band von 1860 den Untertitel Haschisch et Opium.) Baudelaire kannte beide Drogen aus eigener Erfahrung, Opium allerdings bedeutend besser als Haschisch. Letzteres scheint er relativ selten…