Friedrich von Logau: Sinngedichte (Auswahl)

Unter dem Pseudonym Salomon von Golaw veröffentlichte Friedrich von Logau 1638 Zwei hundert teutscher Reimsprüche, eine Sammlung von so genannten Sinngedichten. Diese Sammlung sollte er bis 1654 sukzessive erweitern und in diesem Jahr schließlich als Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte drei Tausend sozusagen eine Ausgabe letzter Hand in drei Bänden vors Publikum bringen. Er starb…

Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel

Als Untertitel zu diesem Buch steht schon auf dem Schutzumschlag: Die neue Biographie. Was zur – von Flasch nicht beantworteten (jedenfalls habe ich keine Antwort gefunden) – Frage führt: Welches wäre denn die alte gewesen? Vielleicht Roskoff, den er in den Literaturangaben zur eigenen Einleitung aufführt, dann aber nirgends zitiert, wenn ich das richtig gesehen…

Alain de Botton: Kunst des Reisens

Als die Pandemie Europa so richtig im Griff hatte und Reisebeschränkungen Alltag wurden, startete die Büchergilde eine neue Reihe, Büchergilde unterwegs, herausgegeben von Julia Finkernagel. Seither sind über ein Dutzend Bände erschienen, die im weitesten Sinne alle mit Reisen zu tun haben – jedes Quartal eines. Ich habe – mit Ausnahme des Büchleins Orientreisen von…

Robert Louis Stevenson: Travels with a Donkey in the Cévennes [Reise mit einem / dem Esel durch die C.]

Wir kennen im deutschen Sprachraum den Schriftsteller Robert Louis Stevenson kaum, wage ich zuu behaupten. Ja, sicher – die Schatzinsel kennen wir alle und wahrscheinlich auch noch Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Aber, nichts für Ungut: Damit kennen wir nur den kleinsten und auch noch einen eher schwachen Teil seines Werks. Sein ganz großer Roman,…

Edward Brooke-Hitching: Der Atlas des Teufels

Edward Brooke-Hitching ist der Sohn eines Antiquars und Sammlers alter Landkarten. Er scheint die Vorliebe seines Vaters für Ausgefallenes – und für Landkarten jeder Art! – geerbt zu haben. Seit 2015 veröffentlicht er in regelmäßigen Abständen Bücher zu abgelegenen Themen oder dann zur Kartografie mehr oder weniger seltsamer Orte: Fox Tossing, Octopus Wrestling and Other…

Hartmann von Aue: Der arme Heinrich

Beim Blättern in meiner Chamisso-Ausgabe bin ich (in der Rubrik Übersetzungen) auf diesen kurzen Text des mittelhochdeutschen Autors Hartmann von Aue gestoßen. Schon ein kurzer Blick auf den Anfang von Chamissos Gedicht ließ mich allerdings an dessen Übersetzungs-Charakter zweifeln. Es beginnt völlig außer der Epoche mit einer Zueignung an die Brüder Grimm. Ein kurzer Blick…

Immanuel Kant: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik

Aus dem Titel des letzten Bandes der Studienausgabe in 6 Bänden, herausgegeben von Wilhelm Weischedel, könnte man auf ein gewisses Sammelsurium an Inhalten schließen. Das stimmt in hohem Maß sogar; andererseits enthält dieser letzte Band doch noch einige der bekanntesten Schriften Immanuel Kants zu diversen Themen. Es beginnt allerdings mit einem weniger bekannten Aufsatz, nämlich…

Joseph Roth: Hiob

Joseph Roth gehörte ebenfalls zu denen, die in den 1930ern vor den Nationalsozialisten flüchten mussten. Er war Jude. Während viele Schriftsteller in dieser Zeit den Kampf gegen die Nationalsozialisten in den Vordergrund ihres Werkes stellen, finden wir bei Roth erstaunlich wenig darüber. Dabei war er keineswegs ein unpolitischer Autor. Aber, wenn wir den Zeitraum betrachten,…

Samuel Lublinski: Die Entstehung des Christentums aus der antiken Kultur

Curiosa In diese Abteilung meiner Bibliothek gehört vorliegendes Buch. Schon als Student las ich sehr gerne Bücher, die die Entstehung von irgendetwas aus irgendetwas anderem mehr oder weniger wissenschaftlich herleiten – sei es der Welt, sei es eines bestimmten Aspekts dieser Welt. Das können systematische Geschichtsentwürfe sein oder sonstige Versuche, Phänomene menschlichen Daseins zu erklären….

John Milton: Paradise Regained [Das wiedergewonnene Paradies]

1671, vier Jahre nach Paradise Lost, erschien Paradise Regained. Es ist mit nur vier Büchern bedeutend kürzer als sein Vorgänger. Das Ganze erweckt im Leser den Eindruck, als hätte John Milton noch ein Schwanzstück (wie Jean Paul sagen würde) zu Paradise Lost verfasst. Auch in Paradise Regained verwendet er den epischen Blankvers, und auch hier…