-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Impressionismus
Emily Dickinson
Zu Lebzeiten hat sie kaum eine Handvoll ihrer Gedichte veröffentlicht. Sie hat sich schon früh von der Welt abgeschottet; ausser ihren engsten Verwandten bekam sie kaum jemand zu Gesicht. Sie kleidete sich am liebsten in weiss; in der Nachbarschaft galt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lyrik
Verschlagwortet mit Anakoluth, Emily Dickinson, Expressionismus, Impressionismus, US-amerikanische Literatur, Walt Whitman
Hinterlasse einen Kommentar
Mercè Rodoreda: Der Garten über dem Meer
Sechs Sommer in Folge verbringt eine Clique junger, reicher Nichtstuer in der Villa am Meer, die Senyoret Francesc, einer der ihren, nach seiner Hochzeit gekauft hat. Sechs Sommer verfolgen wir, wie die Clique langsam auseinander bricht. Erzählt wird das Ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Roman
Verschlagwortet mit Anton Pavlovitsch Tschechow, Bürgerkrieg, Gartenbaukunst, Gesellschaftsroman, Henry James, Hermann Graf Keyserling, Impressionismus, Mercè Rodoreda, Roger Willemsen, spanische Literatur, Thomas Mann, Virginia Woolf
3 Kommentare
James Elroy Flecker: Hassan
Dass James Elroy Flecker hierzulande praktisch unbekannt ist, dürfte vor allem daran liegen, dass sein Œuvre recht schmal ist. Ein paar Gedichte, und das vorliegende Drama The Story of Hassan of Bagdad and how he came to make the Golden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama
Verschlagwortet mit englische Literatur, Geschichten aus 1001 Nacht, Impressionismus, James Elroy Flecker, Romantik, Saki (d.i. Hector Hugh Munro)
Hinterlasse einen Kommentar
Christina Rossetti
Jener Polidori, Leibarzt des Poeten Shelley und selber Schrifsteller, war ihr Onkel mütterlicherseits. Ihr Bruder war Dante Gabriel Rossetti, als Maler und Dichter wie sein Onkel eine Doppelbegabung, treibende Kraft hinter den englischen Präraffaeliten, Freund von William Morris und zeitweiliger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lyrik
Verschlagwortet mit Christina Rossetti, Dante Gabriel Rossetti, englische Literatur, Impressionismus, John William Polidori, Percy Bysshe Shelley, Romantik, Stream of Consciousness, viktorianisches Zeitalter, Virginia Woolf, William Morris
Hinterlasse einen Kommentar
Émile Zola: Meine Reise nach Rom
Ende Oktober 1894 reist Émile Zola mit seiner Frau nach Rom, wo sie sich runde sechs Wochen aufhalten werden. Zola benutzt den Aufenthalt, um für seinen neuesten Roman zu recherchieren. (Es handelt sich um Rome. Dieser Roman gehört nicht zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reisebericht
Verschlagwortet mit Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt, Émile Zola, französische Literatur, Impressionismus, Index Librorum Prohibitorum, Italien, Johann Wolfgang von Goethe, Jules Alfred Huot de Goncourt, Karl Philipp Moritz, Katholizismus, Naturalismus, Neapel, Rom
Hinterlasse einen Kommentar
Kenneth Clark: Landscape into Art
Kenneth McKenzie Clark (1903-1983) wurde 1967 in Grossbritannien berühmt durch seine BBC-Serie Civilisation, in der er komplexe kulturgeschichtliche Phänomene für ein breites Publikum zusammenzufassen wusste. Er war eine Art Wunderkind gewesen. Schon 1933 wurde er als jüngster Direktor der National … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Fach- und Sachliteratur
Verschlagwortet mit BBC, Impressionismus, John Ruskin, Kenneth Clark, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Landschaftsmalerei, Lord Byron, Malerei, Paul Cézanne, Richard Wagner, Romantik, Samuel Taylor Coleridge, Synästhesie, University of Oxford, William Turner, William Wordsworth
2 Kommentare