-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: James Boswell
Arthur Conan Doyle: »Heute dreimal ins Polarmeer gefallen«
Doyle muss als 20-Jähriger über eine ungeheuer robuste Konstitution verfügt haben. Jener Tag, der den Eintrag provozierte, und der der deutschen Ausgabe zum Titel diente, war ja nicht der einzige Tag, an dem er ins eiskalte Wasser fiel. Schon gleich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kürzere erzählende Texte, Tagebuch
Verschlagwortet mit Arktis, englische Literatur, Gothic Novel / Schauerroman, Herman Melville, James Boswell, James Fenimore Cooper, Joseph Conrad, Kriminalroman, Sherlock Holmes, Sir Arthur Conan Doyle
Hinterlasse einen Kommentar
Byron’s Letters and Journals
A New Selection. From Leslie A. Marchand’s twelve-volume edition. Edited by Richard Lansdown. Oxford: Oxford University Press, 2015. Eine Auswahl also aus Lord Byrons Briefen und Tagebüchern. Ich habe es schon ein paar Mal gesagt und geschrieben: Eine gut gemachte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Briefwechsel, Tagebuch
Verschlagwortet mit Anakoluth, englische Literatur, europäische Literatur, Griechenland, Homosexualität, Italien, James Boswell, Jane Austen, Johann Wolfgang von Goethe, John Keats, John William Polidori, Lord Byron, Marcel Proust, Mary Shelley, Percy Bysshe Shelley, Romantik, Samuel Pepys, Samuel Taylor Coleridge, Thomas De Quincey, Unabhängigkeitskrieg, University of Cambridge, William Hazlitt
1 Kommentar
Die Tagebücher des William Allingham
Ob er nicht Carlyles Boswell sein wolle, wurde William Allingham eines Tages von Freunden gefragt. Allingham war geschmeichelt und wollte die Möglichkeit nicht ausschliessen. Er ist es dann nicht geworden. Und das hat seine Gründe. Wann immer der Name “James … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit Alfred Lord Tennyson, Charles Darwin, englische Literatur, George Eliot, Iwan Sergejewitsch Turgenew, James Boswell, Johann Peter Eckermann, Johann Wolfgang von Goethe, Robert Browning, Samuel Johnson, Thomas Carlyle, viktorianisches Zeitalter, William Allingham, William Makepeace Thackeray
1 Kommentar