Jeremias Gotthelf: Die schwarze Spinne

Ob nun Albert Bitzius den Schriftsteller mehr beeinflusste oder Jeremias Gotthelf den Pfarrer, bleibe dahin gestellt. Tatsache ist, dass Jeremias Gotthelf eigentlich immer Parabeln verfasste des Inhalts, dass nur ein gottgefälliges Leben auch Glück und Segen bringe – und dies auch im materiellen Sinn. Ein lasterhaftes Leben (was auch schon den Genuss von zu viel…

Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 7. U – Z

Warum ich ein Glossarium, also ein Wörterbuch, bandweise von vorn nach hinten lese, habe ich in meinen Ausführungen zum ersten Band von Sprengs Glossarium bereits geschrieben. (Eigentlich „lese“ ich ja nicht. Ich blättere, lasse meine Augen über durch die Spalten schweifen, und wenn mir ein Wort als interessant auffällt, lese ich den Eintrag. Und natürlich…

Meinrad Inglin: Schneesturm im Hochsommer

Vorliegendes Buch erschien letztes Jahr (2021) aus Anlass des Umstands, dass sich damals Meinrad Inglins Todestag zum 50. Mal jährte. Wir finden hier eine kleine Auswahl aus seinen Erzählungen. Absicht dieser Auswahl war es, Inglin beim breiten Publikum wieder bekannt zu machen, weshalb Texte aus verschiedenen Schaffensperioden hier versammelt sind. Oder vielleicht sollte ich sagen:…

C. F. Ramuz: Derborence

Derborence ist heute ein Naturschutzgebiet. Es liegt im Kanton Wallis, im französischsprachigen Teil, aber nahe an der Grenze zum deutschsprachigen Oberwallis. Es war aber nicht immer diese karge Wüste von riesigen Felsbrocken, die wir heute finden, kaum durchsetzt von ein paar Nadelbäumen und hin und wieder einem kleinen Fleck Wiese, auf der gerade mal ein…

Carl Spitteler: Gustav

Vor etwas mehr als 100 Jahren (1920 rückwirkend für 1919 verliehen) hat mit Carl Spitteler der einzige gebürtige Schweizer den Nobelpreis für Literatur gewonnen (Hermann Hesse, der zweite und bisher letzte Schweizer, der den Preis 1946 erhielt, kam 1877 noch als Bürger des damaligen Deutschen Reichs zur Welt.) Das Werk, für das er besonders geehrt…

August Strindberg: Die Hemsöer [Hemsöborna]

Hemsö – die Geschichte Hemsö ist der Name einer fiktiven Insel in den Schären, jenem Gemengelage von Mini- und Mikro-Inseln vor der Küste Südschwedens. Die grösseren davon sind sogar bewohnt, so auch Hemsö. Allerdings gibt es nicht viele Bewohner: Da ist Frau Flod, die alte Besitzerin des Bauernhofs, ihr Sohn, zwei Knechte und zwei Mägde….

Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche

Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche haben die meisten von uns irgendwann einmal in der Schule ‘durchgenommen’. Die Erzählung eignet sich auch sehr gut als Schullektüre: Sie ist kurz, in fliessend-mitreissendem Stil verfasst, und ihr Ende einleuchtend. Ist dem so? Gut, kurz ist sie und auch am Stil lässt sich nicht mäkeln. Ohne sich über die Protagonisten…

Pedro Lenz: Liebesgschichte

Nein, das ist kein Tippfehler im Titel. Pedro Lenz schreibt im Dialekt seiner Heimat (Langenthal). Und im Schweizerdeutschen gibt es kein ‘e’ zwischen dem ‘g’ und dem Zischlaut ‘ʃ’ (‘sch’). Andererseits ist das Schluss-‘e’ ein Pluralzeichen, im Singular heisst es einfach ‘Gschicht’. ‘Liebesgeschichten’ also. Der Gebrauch des Dialekts, der Mundart, in der Schweiz hat eine…

Hermann Burgers “Brenner” – Heimatroman? Autobiografie? Sachbuch?

Um es vorweg zu nehmen: Brenner ist meiner Meinung nach einer der ganz grossen Romane der Weltliteratur, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Es ist der letzte Roman, den Hermann Burger in seinem kurzen Leben zu Ende geschrieben hat. Das heisst, beendet hat er den ersten Band von einer Tetralogie, Brunsleben. Von…