-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Journal von Tiefurt
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 6: 1781-1782
Ende 1780 sollte Wieland im Teutschen Merkur ankündigen, dass diese seine Zeitschrift ab dem Folgejahr keine Rezensionen mehr enthalten würde. Merck hatte seit längerem nur noch für den Teutschen Merkur geschrieben und praktisch nur noch Rezensionen verfasst. Obwohl er aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Astronomie, Aufklärung, Briefroman, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Christoph Martin Wieland, Der Teutsche Merkur, deutsche Literatur, Geologie, Georg Forster, Indien, Johann Heinrich Merck, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Reinhold Forster, Johann Wolfgang von Goethe, Journal von Tiefurt, Klimatologie, kritische Ausgabe, Kunstkritik, Kupferstich, Landwirtschaft, Linguistik (Sprachwissenschaft), Luise von Göchhausen, Nachschlagewerk (Enzyklopädie / Lexikon / Wörterbuch etc.), Osteologie, Paläontologie, Peter Simon Pallas, Pieter Camper, Poetik / Poetologie, Samuel Thomas Soemmerring, Satire, Übersetzung, Zwischenkieferknochen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Göchhausen
So lautet – mit dem Untertitel Briefe einer Hofdame aus dem klassischen Weimar – die 1923 von Werner Deetjen veranstaltete Ausgabe einer Auswahl aus den Briefen der Luise von Göchhausen, ihres Zeichens Hofdame bei der weimarischen Herzogin-Witwe, Anna Amalia. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Briefwechsel
Verschlagwortet mit Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Catharina Elisabeth Goethe, Christoph Martin Wieland, Deutsche (Weimarer) Klassik, deutsche Literatur, Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar, Friedrich Hildebrand von Einsiedel, Friedrich Johann Justin Bertuch, Italien, Italienreise, Johann Heinrich Merck, Johann Wolfgang von Goethe, Journal von Tiefurt, Karl August Böttiger, Karl Ludwig von Knebel, Louise Christine von Reuß-Köstritz, Luise von Göchhausen, Neapel, Rom, Tiefurt, Weimar, Weimarer Musenhof
Hinterlasse einen Kommentar
Norbert Oellers & Robert Steegers: Weimar. Literatur und Leben zur Zeit Goethes.
Kulturhistorische Bücher verlieren sich oft in Beliebigkeit: Die meisten wollen zuviel, versuchen ganze Epochen abzudecken, jede philosophische oder literarische Strömung und deren Vertreter werden aufgelistet und katalogisiert, bis schließlich und endlich das Buch zu einem über Gebühr aufgeblasenen Lexikonartikel verkommt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fach- und Sachliteratur, Lit(t)eratur
Verschlagwortet mit Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Christoph Martin Wieland, Der Teutsche Merkur, Deutsche (Weimarer) Klassik, deutsche Literatur, Die Horen, Friedrich Johann Justin Bertuch, Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Journal von Tiefurt, Karl August Böttiger, Musenalmanach, Norbert Oellers, Robert Steegers, Weimar, Weimarer Musenhof
Hinterlasse einen Kommentar
»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« – Das Journal von Tiefurt
Am 15. August 1781 wurde ein “Avertissement” in einer Kleinauflage von 50 Ex. in Weimar gedruckt und verteilt bzw. verschickt. Darin hiess es u.a.: “Es ist eine Gesellschaft von Gelehrten, Künstlern, Poeten und Staatsleuten, beyderley Geschlechtes, zusammengetreten, und hat sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Periodika
Verschlagwortet mit Anakreon, Anakreontik, Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Anna Louisa Karsch (gen. die Karschin), Apuleius, August Prinz von Sachsen-Gotha und Altenburg, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl Theodor von Dalberg, Christoph Martin Wieland, Correspondance littéraire, Das Göttliche, Denis Diderot, Emilie von Werthern, Fragment, Friedrich Hildebrand von Einsiedel, Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Friedrich Melchior Grimm, Georg Christoph Tobler, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jean-Jacques Rousseau, Johann August von Einsiedel, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Merck, Johann Wolfgang von Goethe, Journal von Tiefurt, Karl Ludwig von Knebel, Karl Siegmund von Seckendorff, Luise von Göchhausen, Maria Caroline Herder (geb. Flachsland), Philipp Seidel, Sophie von Schardt, Weimar, Weimarer Musenhof
2 Kommentare
Johann Heinrich Merck: Briefwechsel. Band 2
Nachdem der erste Band des Briefwechsels von und mit Johann Heinrich Merck auf dem Schutzumschlag ein Portrait des Darmstädter Kritikers und Goethe-Freundes trug, finden wir auf dem zweiten eine Landschaft, eine Stadtansicht von Darmstadt. Das Original stammt von Johann Heinrich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Briefwechsel
Verschlagwortet mit Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach, Catharina Elisabeth Goethe, Christoph Martin Wieland, Darmstadt, Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg, Faust I, Friedrich Johann Justin Bertuch, Johann Heinrich Merck, Johann Heinrich Schmidt, Johann Wolfgang von Goethe, Journal von Tiefurt, Louise Françoise Merck (geb. Charbonnier), Luise von Göchhausen, Mephistopheles, Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Tiefurt
2 Kommentare