John Buchan: The Three Hostages [Die drei Geiseln]

Zwar ist der Erste Weltkrieg schon vor ein paar Jahren beendet worden (das Buch erschien 1924, und Buchan pflegte die Geschichten um Richard Hannay in seiner Gegenwart oder zumindest erst vor kurzem verflossenen Vergangenheit anzusiedeln), aber sein Schatten liegt noch schwer auf der britischen Gesellschaft. Das ist jedenfalls die Theorie von Dr. Greenslade. Greenslade ist…

Aristoteles – Einführungsschriften

Eigentliche Einführungsschriften, ob in die Philosophie allgemein oder in seine eigene im Speziellen, sind von Aristoteles – vielleicht mit einer Ausnahme, dazu weiter unten – nicht überliefert. Was wir hier vor uns haben, eingeleitet, übersetzt (und wohl auch herausgegeben – auch wenn er nicht als Herausgeber angezeigt wird) von Olof Gigon, sind Texte des Aristoteles,…

Heidrun Eicher / Matthias Perkams / Christian Schäfer (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch

Dieses Handbuch gliedert sich, grob gesagt, in zwei Teile. Da ist zunächst ein Allgemeiner Teil, das ist, wiederum grob gesagt, ein philosophiegeschichtlicher Abriss über die ganze Epoche. Dann folgen die Einzelnen Denker und Werke. Da die einzelnen Aufsätze von verschiedenen Leuten stammen, kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen, aber das macht gar nichts. Ganz zu…

B. F. Skinner: Futurum Zwei [Walden Two]

Fangen wir mit dem Titel dieses Romans an: Futurum Zwei. Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft lautete er in der ersten deutschen Ausgabe von 1970 beim Wegner-Verlag, Übersetzer war Martin Beheim-Schwarzbach. Mit dem US-amerikanischen Originaltitel Walden Two im Titel ergänzt, wurde diese Übersetzung 1972 auch als Rowohlt-Taschenbuch herausgegeben. (Vor mir liegt das 54.-60. Tausend, Oktober 1978,…

Blaise Pascal: Pensées [Gedanken]

Ich habe Pascals Pensées (Gedanken) in der Reihenfolge gelesen, die den einzelnen Aphorismen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von Léon Brunschvicq gegeben wurde. Ursprünglich handelte es sich bei den Pensées um eine erst locker in einer Art von Faszikeln gegliederter Ideen-Sammlung für eine von Pascal geplante apologetische Schrift. Sein früher Tod hinderte…

William James: Der Pragmatismus

William James ist der Sohn des swedenborgianischen Priesters (so etwas gab es damals in den USA) Henry James sr. Dieser war nicht nur Swedenborgianer sondern auch mit Ralph Waldo Emerson befreundet, sodass William James dessen Philosophie des Transzendentalismus gut kannte. Die Spuren sowohl von Swedenborg wie von Emersons Philosophie in William James’ Pragmatismus zu finden,…

Otto Weininger: Geschlecht und Charakter

An dieses Buch erinnert hat mich jener Unterhaltungskünstler, der im deutschen Fernsehen in verschiedenen Sendegefäßen einen Literaturkritiker spielt. In dieser Rolle klemmt er auch schon mal ein Buch in eine Astgabel, lässt sich das Gesicht schwarz anmalen oder kann – im ehemaligen Wohnhaus von Arno Schmidt, vor dem Schreibtisch des Autors und dessen Zettelkasten stehend…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu V. La prisonnière (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die Gefangene]

Ausnahmsweise folgt dieses Aperçu in der Reihe zu Prousts Suche nach der verlorenen Zeit etwas rascher auf das vorhergehende, als ich es üblicherweise zu tun pflege. Das hat nichts mit dem Blog und nur wenig mit Proust zu tun, sondern vor allem mit dem, was man so allgemein ‚das richtige Leben‘ nennt. Mit Proust hat…

Aristoteles: Rhetorik

Aristoteles verfasste seine Rhetorik als Vorlesungsmanuskript noch in seiner Zeit als Mitglied der Akademie, des Kreises um Platon also. Er hat sie aber auch viel später, zur Zeit seines zweiten Athenaufenthaltes, offenbar immer noch verwendet; jedenfalls ist man heute ziemlich sicher, dass die Kapitel 23 und 24 des II. Buchs erst zu dieser Zeit hinzu…

André Breton: Die Manifeste des Surrealismus

Das vorliegende Buch erschien zum ersten Mal im Juni 1968 bei Rowohlt. Die vor mir liegende Ausgabe von 1980 erschien in der Reihe das neue buch (als N° 95), die neueste Ausgabe stammt von 1995 und gehört einer anderen Reihe an, Rowohlts Enzykopädie, als N° 434. Auch diese Reihe existiert wohl nicht mehr, jedenfalls gibt…