Roman Jakobson: Poetik

Vorliegende Sammlung (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 262) von Aufsätzen des russischstämmigen Ethnologen und Linguisten Roman Jakobson stammt aus dem Jahre 1979. Sie ist also noch zu Jakobsons Lebzeiten erschienen und mit seinem Copyright versehen, so dass ich davon ausgehe, dass er die Auswahl auch autorisiert hat. Auch heute noch ist sie, in 5. Auflage (als…

Nikolai Gogol: Die toten Seelen

Ein … ähm … je nun … sagen wir … einigermaßen seltsamer Roman ist das hier ja schon. Und damit meine ich nicht den Titel. Natürlich würden wir heute unter einem solchen Titel eher einen Horror- oder Gruselroman erwarten. Selbst der Moskauer Zensor verweigerte dem Buch die Druckgenehmigung, weil – so argumentierte er – Seelen…

Ljudmila Ulitzkaja: Ergebenst, euer Schurik

Die Autorin wurde immer wieder mal für den Nobelpreis gehandelt, trat (und tritt) in ihrer Heimat Russland gegen das System Putin auf (und hat sich beim Einmarsch in die Ukraine klar gegen den Krieg ausgesprochen), könnte also schon aus politischen Gründen für den ehrenden Ritterschlag des schwedischen Nobelpreiskomittees in Frage kommen. Mir war Ulitzkaja –…

Iwan A. Gontscharow: Die Fregatte Pallas

Nicht ganz freiwillig und deshalb auch wenig begeistert hat Gontscharow diese Reise mit der Fregatte Pallas unternommen. Der Schriftsteller, der als erste Wahl Admiral Putjatin hätte begleiten sollen, hatte dankend abgelehnt und an seiner Stelle Gontscharow vorgeschlagen als literarischen Sekretär und Übersetzer für die Pallas. Ob das ein Freundschaftsdienst sein sollte, oder ob er aus…

Alexander A. Bogdanow: Der rote Planet

Hätte es zum Zeitpunkt, als Bogdanow diesen Roman schrieb, schon das Internet gegeben, hätten er bzw. seine Übersetzer es sich vielleicht zwei Mal überlegt, ausgerechnet Der rote Planet (oder, in anderen Übersetzungen Der rote Stern) als Titel zu wählen. Wer heute nämlich im Netz nach Informationen zu Bogdanows Roman sucht, stößt – je nachdem, ob…

Michail Bulgakow: Der Meister und Margarita

So rasant beginnt selten ein Roman. Nachdem es zu Beginn von Kapitel 1 noch so aussieht, als ob da ein Schriftsteller und der Herausgeber einer literarischen Zeitschrift auf einem Spaziergang im heißen Moskau ein einigermaßen belangloses und langweiliges Wortgeplänkel führen würden, ändert dies rasch, als die beiden sich bei einem Kiosk niederlassen. Das bestellte Wasser…

Jewdokija Rostoptschina: Die Menschenfeindin

Übersetzer und Herausgeber Alexander Nitzberg will mit der vorliegenden Werkauswahl – erschienen dieses Jahr (2019) bei Klever in Wien – eine seiner Meinung nach im deutschen Sprachraum zu Unrecht unbekannte russische Autorin ins Bewusstsein des Publikums rufen. Ja, er nennt Jewdokija Rostoptschina im Klappentext gar die bedeutendste russische Dichterin des 19. Jahrhunderts. Rostoptschina lebte von…

Sigismund Krzyżanowski: Münchhausens Rückkehr

Es gibt literarische Figuren, die zum Mythos geworden sind. Die meisten dieser Mythen stammen – was unsern Kulturkreis betrifft – aus dem antiken Griechenland: Prometheus, Odysses etc. Die Neuzeit, also die Zeit seit der Renaissance, hat kaum weitere Mythen hervorgebracht. Am bekanntesten noch Don Juan, der ewige Frauen-Verführer. Vor allem im deutschen Sprachraum gesellt sich…

Summer

Summer schliesst den Reigen von Anthologien zu den vier Jahreszeiten, die von der Folio Society seit 2015 herausgegeben und den Bestellungen ihrer Mitglieder (heute: Kunden) als kleines Geschenk beigelegt wurden. Die Anthologie wird auch verkauft, weshalb ich denn auch keine Skrupel habe, sie hier kurz vorzustellen. Ähnlich wie bei ihren Vorgängerinnen Autumn, Winter und Spring…

Yevgeny Zamyatin: We [dt.: Wir / OT: Мы]

Vorbild dieses dystopischen Romans in Tagebuchform war When the Sleeper Awakes, H. G. Wells’ dystopischer Roman von 1899. Wir wurde selber dann zum Vorbild der berühmten Dystopie 1984 von George Orwell und – in geringerem Masse – von Ray Bradburys Fahrenheit 451. Aldous Huxley behauptet, Wir erst gelesen zu haben, nachdem er Brave New World…