Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache

Vorliegendes Büchlein erhielt ich als Geschenk mit meiner Bestellung bei der Büchergilde. Es wurde gedruckt aus Anlass des 100. Geburtstags, den eben diese Büchergilde im Jahr 2024 feiert. Es handelt sich dabei um eine Art Auszug aus der allerersten Publikation des vom Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker gegründeten Buchclubs. Obwohl also eine gewerkschaftliche Initiative, beschränkte man…

Benjamin Lee Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit

Dieses Buch erschien zum ersten Mal 1963 in der Reihe Rowohlts Deutsche Enzyklopädieals N° 147, mit dem Untertitel Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie und enthält acht Aufsätze von Whorf. [Ich hätte statt von Metalinguistik eher, wie Whorf selber, von Metaphysik gesprochen.] Herausgegeben, übersetzt und kommentiert wurde das Ganze damals von Peter Krausser. Mein Exemplar ist…

Aristoteles: Sophistische Widerlegungen [Des Organon sechster Teil]

Im Grunde genommen stellt dieser sechste und letzte Teil des Organon von Aristoteles eine Art Anhang dar zum fünften, der Topik. Vielleicht handelte es sich ursprünglich sogar um einen einzigen Text, vielleicht sind die Sophistischen Widerlegungen auch erst nachträglich entstanden, vielleicht gar auf Anfrage der Schüler, die mehr darüber wissen wollten, wie man Opponenten widerlegen…

Aristoteles: Topik [Des Organon fünfter Teil]

Wären die Herausgeber / Bearbeiter / Übersetzer der Topik des Aristoteles konsequenter in ihrer Titelgebung gewesen, müsste der vorliegende Text eigentlich als ‚Topik oder die Lehre vom Ort‘ in den Werken des Stagiriten geführt werden. Im Griechischen trägt dieses Werk den Titel Τόποι, Orte. Ursprünglich meint der Begriff ‚τόπος‘ tatsächlich einen Ort im physisch-geografischen Sinn….

Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe

Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‘irgendeinmal’ oder auch ‘demnächst’ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…

Aristoteles: Lehre vom Schluss (Des Organon dritter Teil) oder Erste Analytik

Mit seiner Lehre vom [logischen] Schluss, der Analytica priora, hat Aristoteles die Logik als Methodik überhaupt erst ins wissenschaftliche und philosophische Denken eingeführt. Allerdings ist er noch weit entfernt vom puren Spiel der Schlussarten, den die Scholastiker daraus gemacht haben – hier finden wir noch keine BARBARA, keinen CELARENT und wie die Kollegen später alle…

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 5

Es muss Zeiten gegeben haben, in denen Robert Musil seinen Mann ohne Eigenschaften verflucht hat, in denen er vor allem den zweiten Teil davon verflucht hat, in denen er verflucht hat, dass er bereits eine erste Hälfte von Teil 2 veröffentlicht hat. In Band 5 der kritischen Musil-Werkausgabe, mehr noch als in Band 4 (der…

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 4

Zweites Buch. Fortsetzung aus den Nachlass 1937-1942. Druckfahnenkapitel. Fortsetzung der Druckfahnenkapitel. Genfer Ersetzungsreihen / Zweite Ersetzungsreihe. Dritte Ersetzungsreihe. Nachwort des Herausgebers. Band 4 des Mannes ohne Eigenschaften ist auch Band 4 der kritischen Gesamtausgabe, die aktuell von Walter Fanta im Verlag Jung und Jung herausgegeben wird. Er ist in dieser Ausgabe der erste von 3…

A. E. van Vogt: The World of Null-A [Die Welt der Null-A]

Wir schreiben das Jahr 2650. Gilbert Gosseyn hat sich auf der Erde in die Hauptstadt begeben, um an den “Spielen” der “Maschine” teilzunehmen. Die “Maschine” ist ein fast omnipotenter Super-Computer, deren Entscheiden sich die Menschen unterworfen haben. Die “Spiele” werden von der “Maschine” veranstaltet, um die besten Leute für den (gehobenen?) Staatsdienst und andere lukrative…

Antoine Arnauld / Pierre Nicole: Die Logik oder Die Kunst des Denkens (d.i. die “Logik von Port-Royal”)

1662 zum ersten Mal anonym erschienen, in den folgenden Ausgaben (1664, 1668, 1672, 1683) jeweils erweitert, ist dieser Text bekannt geworden als die “Logik von Port-Royal”, nach seinem Entstehungsort. Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, übersetzt von Christos Axelos (nach der 5. Auflage, 1685), 2005. Der Text gilt als Musterdokument des Rationalismus, des Versuchs, die Welt nur…