-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Sokrates
Martin Seel: Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1445 In vier Studien exploriert Martin Seel das Konzept eines glücklichen vs. dem eines guten Lebens. Die vier Studien bauen dabei aufeinander auf: 1. Die Spannung zwischen Glück und Moral erforscht das Gelände und stellt die bisher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Ästhetik, Blaise Pascal, Deutscher Idealismus, Epikur, Ernst Tugendhat, Ethik, Frankfurter Schule, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Idealismus, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Jürgen Habermas, Lew Nikolajewitsch (Leo) Tolstoi, Martin Seel, Michel Foucault, Paul Gauguin, Platon, René Descartes, Sokrates, Sophistik, Søren Kierkegaard, Stoa
Hinterlasse einen Kommentar
Briefe von und an Lessing 1743-1770
Friedrich Schlegel, zitiert vom Herausgeber dieses Briefwechsels im Anhang, meinte in seinem Essay Über Lessing (1797/1801), Lessings Größe habe vor allem in seiner »Individualität« gelegen, und für deren Studium sei der eine oder andere von Lessings Briefen »mehr wert ‹…› … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Briefwechsel, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Abraham Gotthelf Kästner, Alexander Gottlieb Baumgarten, Alexander Pope, Anthony Ashley-Cooper (3. Earl of Shaftesbury), Aristoteles, Ästhetik, Aufklärung, Christian Felix Weiße, Christian Gottlob Heyne, Christoph Friedrich Nicolai, deutsche Literatur, Empfindsamkeit, Ewald Christian von Kleist, Francis Hutcheson, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Jean-Jacques Rousseau, Johann Adolf Schlegel, Johann Caspar Lavater, Johann Gottfried Herder, Johann Joachim Winckelmann, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Joseph Addison, Karl Wilhelm Ramler, Moses Mendelssohn, Pierre Corneille, Poetik / Poetologie, Sokrates, Voltaire
Hinterlasse einen Kommentar
Marsilio Ficino: Über die Liebe oder Platons Gastmahl
Ficino war einer der grossen Platon-Übersetzer und -Kommentatoren des Humanismus. Über die Liebe ist weder Übersetzung noch Kommentar, sondern von beidem etwas. Vor allem ist dieses Werk ein Kommentar zu Platons berühmtem Gastmahl. Ein Kommentar eigener Art allerdings, indem Ficino … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Aristophanes, Ästhetik, Dämon, Epikur, Epistemologie (Erkenntnistheorie), Ethik, Giovanni Pico della Mirandola, Humanismus, Johannes Eruigena, Kosmologie, Liber de causis, Marsilio Ficino, Medizin, Meister Eckhart, Naturphilosophie, Neuplatonismus, Platon, Plotin, Proklos, Psychologie, Renaissance, Scholastik, Sokrates, Theologie, Titus Lucretius Carus (Lukrez)
Hinterlasse einen Kommentar
Texte zur Theorie der Komik. Hg. v. Helmut Bachmaier. RUB 17656
Nachdenken über das Komische ist bis heute eher eine Ausnahme im philosophisch-ästhetischen Diskurs. Helmut Bachmaier geht in seiner 2005 zum ersten Mal erschienenen Anthologie den Spuren dieses Nachdenkens nach. Auszüge aus wichtigen Werken werden historisch gegliedert. So fällt dem Leser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie
Verschlagwortet mit Anthologie, Anthony Ashley-Cooper (3. Earl of Shaftesbury), Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Ästhetik, Buddhismus, Charles Baudelaire, Dadaismus, Ernst Jandl, Ethik, Francis Hutcheson, Friedrich Georg Jünger, Friedrich Theodor Vischer, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Helmut Bachmaier, Helmuth Plessner, Henri Bergson, Homer, Humor, Immanuel Kant, Ironie, Jean Paul, Joachim Ritter, Johann Christoph Gottsched, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Kritik der Urteilskraft, Kuno Fischer, Lautréamont (d.i. Isidore Lucien Ducasse), Luigi Pirandello, Martin Opitz, Nicolai Hartmann, Nicolas Boileau, Poetik / Poetologie, Quintus Horatius Flaccus (Horaz), Sigmund Freud, Sokrates, Søren Kierkegaard, Surrealismus, Theodor Lipps, Thomas Hobbes, Wolfgang Iser
1 Kommentar
Erasmus von Rotterdam: In novum testamentum praefationes / Vorreden zum Neuen Testament. Ratio / Theologische Methodenlehre
Firmianus Lactantius, bester Leser, dessen Sprache Hieronymus in einzigartiger Weise bewundert, äußert, als er sich eben anschickte, die christliche Religion gegen die Heiden in Schutz zu nehmen, vor allem den Wunsch, daß ihm eine Beredsamkeit verliehen werde, die der des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Werkausgabe
Verschlagwortet mit Akademie, Antisemitismus, Aristoteles, Augustinus von Hippo, Buchdruck, Epistemologie (Erkenntnistheorie), Erasmus von Rotterdam, Ethik, Humanismus, Lactantius, Marcus Tullius Cicero, Martin Luther, Neues Testament, Patristik, Philologie, Platon, Reformation, Satire, Scholastik, Septuaginta, Skeptizismus, Sokrates, Sophronius Eusebius Hieronymus, Sorbonne, Stoa, Theologie, Thomas Morus, Thomas von Aquin, Übersetzung, Universität Löwen, University of Cambridge
Hinterlasse einen Kommentar