Isabella Hermann: Science-Fiction zur Einführung

1979 gegründet, war der Junius Verlag ursprünglich das Organ einer marxistischen Kleinpartei in Deutschland, das die Welt aus trotzkistischer Sicht erklärte. Dazu diente offenbar auch die 1984 von einem anderen Verlag übernommene Reihe „zur Einführung“. Der Verlag (und mit ihm die Reihe) hat seither eine ideologische Öffnung erfahren, ist aber wohl immer noch auf der…

Stanisław Lem: Summa technologiae

Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…

Raumpatrouille

Star Trek vs. Raumpatrouille Am 17. September 1966 wurde die erste Folge der deutsch-französischen Science Fiction-Serie Raumpatrouille ausgestrahlt. Kurz zuvor, am 8. September des gleichen Jahres, war in den USA die erste Folge der Science Fiction-Serie Star Trek gelaufen. Seither werden die beiden Serien immer wieder miteinander verglichen, obwohl ihr Schicksal nicht gegenläufiger hätte sein…

Barry Loewer (Hrsg.): Philosophie in 30 Sekunden

Als ich dieses Buch auf dem Grabbeltisch einer Buchhandlung gesehen habe, war ich erst misstrauisch. Bücher mit solchen Titeln haben meist wenig brauchbaren Inhalt. Für dieses Mal aber kann ich Entwarnung geben. Das Buch ist nicht nur von Fachleuten geschrieben, es ist auch klug gemacht und die Einträge sind im Großen und Ganzen korrekt. Natürlich…

Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie II

Im zweiten Band von Phantastik und Futurologie versucht sich Lem zunächst an einer Art Typologie der Science Fiction, um schließlich deren futurologische Fähigkeiten zu bestimmen – will sagen: deren Potenzial, Zukunft vorher zu sagen oder gar zu gestalten. Er kommt dabei, so viel kann ich gleich vorweg nehmen, zu einem ziemlich vernichtenden Resultat. Die Typologie…

Becky Chambers: The Long Way to a Small, Angry Planet [Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten]

Mit diesem Roman erfüllte sich für Rebecca Marie (genannt „Becky“) Chambers der US-amerikanische Tellerwäscherinnen-Karrieretraum, ins literarisch-verlegerische gewendet. Aus einer Familie stammend, in der mehrere Mitglieder bei der NASA arbeiteten, begann sie irgendwann nach 2010 mit diesem ihrem ‘großen’ Roman. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie mit verschiedenen Teilzeitjobs, und sie übernahm kurzfristige Aufträge. Dann, kurz vor Vollendung…

Steven Pinker: How the Mind Works [Wie das Denken im Kopf entsteht]

1997 ist dieses Buch zum ersten Mal erschienen; noch 2009 hielt es Steven Pinker, wie er in einem neuen Vorwort festhielt, für sein bis dato bestes Buch. Es ist sicherlich ein Buch, in dem Pinker eine große Bandbreite an Informationen und Themen bringt. Manchmal will mir scheinen, fast eine zu große… Denn auch ein Steven…

Robert Corvus: Perry Rhodan – Schwarze Frucht

Nach jener so unglückselig verlaufenen ‘Session’ am Literaturcamp Heidelberg 2018, bei welcher der Autor Robert Corvus als einziger zu verstehen schien, was ich sagen wollte, habe ich für mich beschlossen, bei Gelegenheit eines seiner Bücher zu lesen und hier vorzustellen. Als dann auf Literaturschock eine Leserunde zum vorliegenden Buch ausgerufen wurde, beschloss ich, daran teilzunehmen….

James Tiptree jr.: Sternengraben [The Starry Riff]

Tiptree selber hat für dieses Buch drei vorher unabhängig voneinander entstandene und auch publizierte Kurzgeschichten zusammen gestellt, die allerdings alle im selben Universum spielen. Das geschah, indem eine weitere Erzählung als Klammer, als eine Art Rahmenhandlung, hinzugefügt wurde. So haben wir in Sternengraben vier Kurzgeschichten vor uns: Universität Deneb, Große Zentralbibliothek (1986) [In the Gread…

Brian Greene: The Elegant Universe

Noch selten hat mich ein Sachbuch derart fasziniert und noch nie habe ich Physik so spannend empfunden, wie bei der Lektüre von The Elegant Universe von Brian Greene. Dabei ist die hier vorgestellte (Super-)Stringtheorie alles andere als eine einfache Sache, und Brian Greene ist von Haus aus nicht etwa Wissenschaftsjournalist, sondern Physiker, und forscht an…