Gion Mathias Cavelty: Innozenz. Legende

Schon der Titel lässt Schlimmstes vermuten. Und es kommt sogar noch schlimmer als erwartet. Das Büchlein hebt an mit Im Anfang war das Wort. Um sogleich weiterzufahren mit Doch das Wort war eine Lüge. Eine Parodie auf das ‘Buch der Bücher’. Um genau zu sein: eine Parodie auch darauf. Cavelty erzählt uns die Geschichte des…

›Marginalien… 222. Heft

Heft 222 bringt ungefähr dieselbe Mischung aus Verlagsgeschichte, Biografien über / Erinnerungen an Illustratoren und Vereinsinterna wie schon Heft 221. Und auch dieses Heft kann die Wurzeln der Pirckheimer-Gesellschaft in der DDR nicht verleugnen. An Beiträgen, die ein weiteres Publikum interessieren könnten, finden wir: Einen Bericht über eine Ausstellung zum Thema Dada. (Nicht die in…

Aristoteles: Poetik

Notizen zu einer Vorlesung, oder vielleicht auch zu einem noch zu schreibenden Buch: Diesen Eindruck vermittelt Aristoteles’ Poetik dem Leser. Der Text wirkt fragmentarisch. Der fragmentarische Charakter der Poetik liegt dabei m.M.n. weniger in der Tatsache begründet, dass Aristoteles von den zu Beginn genannten vier poetischen Textsorten Epos, Tragödie, Komödie, Dithyrambendichtung die letzten beiden dann…

George Herbert Mead: Mind, Self, & Society

Vorweg: Es handelt sich bei diesem Text nicht um ein eigenes Werk Meads. Mead, 1931 verstorben, war Zeit seines Lebens viel zu sehr beschäftigt damit, sein System zu vervollständigen, als dass er es hätte publizieren können. So fügte Charles W. Morris 1934 Vorlesungsnachschriften zusammen zu dem, was heute Meads bekanntestes Werk ist. Mead gehörte zu…

Virginia Woolf

Zu Virginia Woolf habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Wie so oft, bin ich auch zu Woolf nicht über literarische Texte gestossen, sondern über ihren Essay A Room of One’s Own. Darin reklamiert sie die Gleichberechtigung für die intellektuelle Frau; eine Gleichberechtigung, die ganz einfach damit beginnen soll, dass auch die Frau ein Zimmer für sich…

Giambattista Vico: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker

So lautet der ganze, lange Titel dieser 1744 in der dritten Auflage veröffentlichten Schrift, erschienen 1995 im Meiner-Verlag, mittlerweile im sog. Neu-Antiquariat verscherbelt. Der Verlag spricht in einer kurzen vorwortartigen Notiz von diesem Werk als dem “bedeutendste[n] Werk der italienischen Philosophie”. Das Buch ist 1995 bei Meiner erschienen; ich vermute demnach, dass selbst Eco dem…