-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (233)
- Autobiografie (14)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (33)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Victor Hugo
August Strindberg: Am offenen Meer [I havsbandet]
Während sich die ersten beiden Bücher, in denen Strindberg das Leben der Schären-Bewohner beschrieb, gut verkauften, war dies beim dritten und letzten ‘Schären-Roman’ anders. Was nicht erstaunt, denn der Autor war – wenn man so sagen darf – ein anderer. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Roman
Verschlagwortet mit Arno Schmidt, August Strindberg, Edgar Allan Poe, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Gustave Flaubert, Naturalismus, Roman à clef (Schlüsselroman), skandinavische Literatur, Symbolismus, Victor Hugo
Hinterlasse einen Kommentar
Victor Hugo: Die Arbeiter des Meeres [Les travailleurs de la mer]
Schauplatz dieses Romans ist die Insel Guernsey. Victor Hugo hat dort mehrere Jahre seines Lebens im Exil verbracht, er kannte also Land und Leute gut. Dennoch stellte sich mir vor Beginn der Lektüre die bange Frage: Kann Victor Hugo, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Roman
Verschlagwortet mit französische Literatur, Guernsey, Ironie, Realismus (Literaturgeschichte), Victor Hugo
Hinterlasse einen Kommentar
Spring
Nach Herbst und Winter nun also mit Spring (Frühling) die dritte Jahreszeit, die von der Folio Society mit einer kleinen Anthologie gefeiert wird. Es hat etwas Eigenes, eine Frühlings-Anthologie an einem schönen und warmen Oktober-Nachmittag auf der Veranda zu lesen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lit(t)eratur
Verschlagwortet mit Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alfred Edward Housman, Anthologie, antike Literatur, Anton Pavlovitsch Tschechow, Artus, Canterbury Tales, chinesische Literatur, Dorothy Wordsworth, Dylan Thomas, Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt, Eduard Friedrich Mörike, Edward Thomas, englische Literatur, Federico García Lorca, französische Literatur, Geoffrey Chaucer, George Orwell (d.i. Eric Arthur Blair), Henry David Thoreau, James Woodforde, japanische Literatur, Jazz, John Keats, Jules Alfred Huot de Goncourt, Literatur des Mittelalters, Oscar Wilde, Ostern, Publius Vergilius Maro, Quintus Horatius Flaccus (Horaz), Robert Browning, Robert Falcon Scott, Robert Graves, Rom, russische Literatur, Samuel Pepys, Samuel Taylor Coleridge, Sir Pelham Grenville "P. G." Wodehouse, Thomas Malory, Toni Morrison, US-amerikanische Literatur, Victor Hugo, Virginia Woolf, Vita Sackville-West, Walden Pond, William Shakespeare, William Wordsworth
Hinterlasse einen Kommentar
Arthur Machen: Die leuchtende Pyramide
In der ausgedehnen und fast unübersehbaren englischen Literatur ist Machen ein «kleiner» Dichter. Ich erkläre sofort, daß diese zwei Worte ihn nicht abwerten wollen. Ich habe ihn einen Dichter genannt, weil sein in sehr geschliffener Prosa abgefaßtes Werk jene Intensität, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kürzere erzählende Texte
Verschlagwortet mit Arthur Machen, Cthulhu, englische Literatur, Hamlet, Horror, Howard Phillips "H. P." Lovecraft, Jorge Luis Borges, Lord Dunsany, Manichäismus, Paul Marie Verlaine, Phantastik, Pierre de Ronsard, Victor Hugo, Wales, William Shakespeare
4 Kommentare
The Secret Life of Pets
Regie: Christ Renaud, Yarrow Cheney. Stimmen: Louis C.K., Eric Stonestreet, Kevin Hart u.v.a.m. Illumination Entertainment und Universal Pictures, 87 Minuten. 2016. Gestern war ich wieder einmal im Kino. Der Film Pets ist hierzulande freigegeben ab 6 Jahren, also liessen sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Die übrigen Musen
Verschlagwortet mit Alexandre Dumas Père, Eugène Sue, Film, New York, Queste, USA, Victor Hugo
Hinterlasse einen Kommentar
Deine drei liebsten Liebesromane
Frank Duwald hat mich netterweise eingeladen, zu diesem Thema, für das er in seinem Blog diverse andere Blogger eingeladen hat, etwas zu schreiben. Dabei bin ich so gar kein Leser von Liebesromanen – jedenfalls, wenn man darunter jene nachgerade “klassischen” … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lit(t)eratur
Verschlagwortet mit Arno Schmidt, Auferstehung, Blog, Carl Gustav Jung, Charlotte Brontë, Duwald, Edgar Allan Poe, Fränzel, Gustave Flaubert, Heloisa, Jane Austen, Kara Ben Nemsi, Leopold von Sacher-Masoch, Lew Nikolajewitsch (Leo) Tolstoi, Liebesroman, Mervyn Peake, Petrus Abaelard, Sir Henry Rider Haggard, Trivialliteratur, Venus im Pelz, Victor Hugo, Wilhelm Raabe, ZETTEL'S TRAUM
3 Kommentare
Edmond & Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben. 5: 1869-1872
“Literarisches Leben” ist nicht ganz der richtige Ausdruck für die Zeit, die dieser Band abdeckt. Literatur spielt bei den Goncourts kaum eine Rolle in den Jahren von 1869 bis 1872. Zu Beginn des Jahres 1869 tauchen noch literarische Erinnerungen auf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagebuch
Verschlagwortet mit Bürgerkrieg, Deutsch-Französischer Krieg, Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt, Émile Zola, französische Literatur, Gustave Flaubert, Honoré de Balzac, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Jules Alfred Huot de Goncourt, Les Rougon-Macquart, Mathilde Lætitia Wilhelmine Bonaparte, Napoléon III, Otto von Bismarck, Paris, Pariser Kommune (Commune de Paris), Syphilis, Théophile Gautier, Victor Hugo
Hinterlasse einen Kommentar
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band 5: Aufsätze zur Literatur und Kunst. 1857-1860
Der Titel deutet es an: Wir finden im fünften Band der Werkausgabe neben den üblichen, meist um Geld bettelnden Briefen Baudelaires Literatur- und Kunstkritiken. Der Literaturkritiker Baudelaire schreibt (auch), um sich selber zu definieren – sowohl in der Abgrenzung wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Werkausgabe
Verschlagwortet mit Berlin, Charles Baudelaire, Edgar Allan Poe, französische Literatur, Gustave Flaubert, Heinrich Heine, Kenneth Clark, Kunstkritik, Landschaftsmalerei, Literaturkritik, London, Ludwig Börne, Ludwig Tieck, Paris, Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos, Realismus (Literaturgeschichte), Romantik, Théophile Gautier, Victor Hugo, Wien
Hinterlasse einen Kommentar
Gibt es Voraussetzungen dafür, dass für Erwachsene geschriebene Romane zu Kinder- oder Jugendbüchern gemacht werden können? – Versuch einer vorläufigen Antwort, anhand von “Robinson Crusoe”, “Moby-Dick” und “Der letzte Mohikaner”
Robinson Crusoe, Der letzte Mohikaner, Moby-Dick: Sie sind sprichwörtlich geworden, alle drei, wohl weil sie geradezu archetypisch eine Situation darstellen. Und deshalb (und ganz sicher auch, weil Verlag und Bearbeiter sich Profit erhoffen), zu Jugendbüchern umgewandelt worden. Das ist legitim … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Roman
Verschlagwortet mit Abenteuerroman, Daniel Defoe, englische Literatur, Herman Melville, historischer Roman, James Fenimore Cooper, Johann David Wyss, Karin Lauer, Karl May, Kinder- u. Jugendliteratur, Kitsch, Sir Walter Scott, Übersetzung, US-amerikanische Literatur, Victor Hugo
3 Kommentare