-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (232)
- Autobiografie (13)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (32)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Walden Pond
Spring
Nach Herbst und Winter nun also mit Spring (Frühling) die dritte Jahreszeit, die von der Folio Society mit einer kleinen Anthologie gefeiert wird. Es hat etwas Eigenes, eine Frühlings-Anthologie an einem schönen und warmen Oktober-Nachmittag auf der Veranda zu lesen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lit(t)eratur
Verschlagwortet mit Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alfred Edward Housman, Anthologie, antike Literatur, Anton Pavlovitsch Tschechow, Artus, Canterbury Tales, chinesische Literatur, Dorothy Wordsworth, Dylan Thomas, Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt, Eduard Friedrich Mörike, Edward Thomas, englische Literatur, Federico García Lorca, französische Literatur, Geoffrey Chaucer, George Orwell (d.i. Eric Arthur Blair), Henry David Thoreau, James Woodforde, japanische Literatur, Jazz, John Keats, Jules Alfred Huot de Goncourt, Literatur des Mittelalters, Oscar Wilde, Ostern, Publius Vergilius Maro, Quintus Horatius Flaccus (Horaz), Robert Browning, Robert Falcon Scott, Robert Graves, Rom, russische Literatur, Samuel Pepys, Samuel Taylor Coleridge, Sir Pelham Grenville "P. G." Wodehouse, Thomas Malory, Toni Morrison, US-amerikanische Literatur, Victor Hugo, Virginia Woolf, Vita Sackville-West, Walden Pond, William Shakespeare, William Wordsworth
Hinterlasse einen Kommentar
Winter
Winter ist der legitime und logische Nachfolger von Autumn – also eine weitere Anthologie mit jahreszeitbezogenen Texten der Folio Society, erschienen dieses Jahr in London. Erscheinungsort und -verlag erklären, warum die Mehrzahl der Texte von britischen bzw. US-amerikanischen Autoren stammt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lit(t)eratur
Verschlagwortet mit Alfred Lord Tennyson, Algernon Charles Swinburne, Anthologie, Artus, Charles Dickens, Charlotte Brontë, chinesische Literatur, Dorothy Wordsworth, Dylan Thomas, englische Literatur, Erster Weltkrieg, Gartenbaukunst, George Eliot, George Orwell (d.i. Eric Arthur Blair), Hamlet, Hans Christian Andersen, Henry David Thoreau, James Joyce, japanische Literatur, Märchen, Napoléon, Robert Frost, Romantik, Samuel Taylor Coleridge, Sei Shōnagon, Thomas Hardy, US-amerikanische Literatur, Walden Pond, Wales, Walt Whitman, William Shakespeare, William Wordsworth
Hinterlasse einen Kommentar