Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Hob I:104 “Salomon” / Ferdinand David: Concertino für Posaune und Orchester Es-Dur, op. 4 / Arvo Pärt: “Fratres” arrangiert für Posaune, Streichorchester und Schlagzeug / Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61

Nachdem ich bei meinem letzten Konzertbesuch – ein ganzer Abend nur Mendelssohn – den Eindruck hatte, dass dieses Mal viel mehr Publikum anwesend war als sonst und dieses auch älter als üblich, viele mit Gehhilfen oder gar im Rollstuhl, wollte ich meinen Eindruck heute überprüfen. Ich kann natürlich nicht Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit erheben –…

Henry Purcell, George Benjamin: “Three Consorts” transkribiert für Kammerorchester / Ralph Vaughan Williams: “The Lark Ascending” Romanze für Violine und Orchester / Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo für Violine und Orchester C-Dur, KV 373 / Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98

Heute abermals im Konzert – und es war alles ein bisschen anders. Das ist an und für sich weder gut noch schlecht, und hier auch nicht wertend gemeint. An Äußerlichkeiten hatte sich zum Beispiel meine Bekleidung geändert; heute war ich eher einer der am schlechtesten angezogenen Männer. À propos Männer: Die Frauen waren zwar gestern…

Wolfgang Hildesheimer: Mozart

Als ‘Essay’ bezeichnete Wolfgang Hildesheimer den vorliegenden Text über seinen Vornamensvetter Wolfgang Amadeus Mozart. Für einen Essay ist das Buch mit seinen über 400 Seiten etwas lang geraten, und weil Hildesheimer den Ereignissen in Mozarts Leben doch einigermaßen chronologisch folgt, hat man seinen Text auch schon – nicht zu Unrecht, wie ich finde – als…

Wolfgang Amadeus Mozart: La finta giardinera

Uraufgeführt 1775 in München, eine Auftragsarbeit für den Münchner Fasching. (Insofern ergibt es durchaus Sinn, dass die Dernière dieser Saison am Opernhaus Zürich von gestern Freitag zwei Tage nach dem offiziellen Ende der Fasching-Saison – der Mittwoch war Aschermittwoch – stattfand.) Mozart war zum Zeitpunkt, als er die Musik zu La finta giardinera schrieb, noch…

Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte

Äusserst unmoralisch ist die Geschichte, die uns Lorenzo da Ponte hier erzählt, und die Wolfgang Amadeus Mozart in Musik gesetzt hat. Aber nicht dies hat dafür gesorgt, dass die diesjährige Aufführung der Oper Così fan tutte zu einem Politikum wurde: Weder protestierten religös-konservativ Gesinnte darüber, dass hier dem Libertinismus Vorschub geleistet würde, noch standen feministische…

Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo

Mit Idomeneo (1781) fing Wolfgang Amadeus Mozart eine neue Phase seines künstlerischen Wirkens an. Er war nun 25 und definitiv kein Wunderkind mehr. Idomeneo ist sozusagen das erste Werk des erwachsenen Mozart. Heute von seinen späteren Opern in den Hintergrund gedrängt, hat sie der Komponist zeitlebens für seine beste gehalten. Nun sind Aussagen von Künstlern…

Ludwig van Beethoven: Fidelio

Was den Franzosen ihre Revolution, war den Deutschen ihr Fidelio. Während die Franzosen ganz praktisch ihren Tyrannen beseitigten und nicht davor zurückscheuten, ihn einen Kopf kürzer zu machen, wurde in Deutschland der Aufstand auf dem Theater geprobt. Allenfalls auch sonst – auf dem Papier, ob nun Damon, den Dolch im Gewande, zu Dionys schlich, oder…

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte

Die Zauberflöte gehört zu den wenigen Opern, bei denen auch schon der Text immer wieder Anlass zu Interpretationen geboten hat. Das liegt daran, dass Emanuel Schikaneders Libretto so ziemlich alles bedient, was einer Interpretation würdig sein kann. Es behandelt den Zusammenprall von Kulturen, von Gut und Böse, Mann und Frau, Jung und Alt, (Schwieger-)Mutter und…

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) und Johann Gottlieb Stephanie d. J. (Text). Inszenierung von David Hermann am Opernhaus Zürich vom 11. November 2016. Mitwirkende: Bassa Selim: Sam Louwick Konstanze: Olga Peretyatko Blonde: Claire de Sévigné Belmonte: Pavol Breslik Pedrillo: Michael Laurenz Osmin: Nahuel Di Pierro Janitscharen: Katarzyna Rzymska, Bettina Siegfried, William Lombardi, Michael Schwendinger…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen III.IV

Musik ist das Thema des Vierten Hefts von Vischers Aesthetik. Das hat mich ein wenig überrascht, ist doch die Musik als abstrakteste, mathematischste und flüchtigste aller Künste sonst am Ende einer Reihung der Künste angesiedelt. Für Vischer aber gehört die Musik nach der Malerei, der Landschaftsmalerei vor allem, weil die Musik ähnliche Reaktionen im Rezipierenden…