-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (232)
- Autobiografie (13)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (32)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Schlagwort-Archive: Wilhelm Tell
Immermann: Tulifäntchen / Andreas Hofer / Memorabilien
Epigonal – das heisst Nach- und Ausschreiber seiner Vortreter – bleibt Karl Leberecht Immermann auch im fünften und letzten Band der von Harry Maync betreuten Ausgabe seiner Werke. Tulifäntchen So heisst der Titelheld einer in Versen gehaltenen romantischen Komödie, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autobiografie, Drama, Werkausgabe
Verschlagwortet mit epigonale Literatur, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué, Friedrich Schiller, Gustav Freytag, Harry Maync, Heinrich von Kleist, Ironie, Karl Leberecht Immermann, Ludwig Tieck, Napoléon, Satire, Steam Punk, Wilhelm Tell
Hinterlasse einen Kommentar
»Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectiert« – Johannes von Müllers Liebesbriefe an ‘Graf Louis Batthyány Szent-Iványi’ von 1802-1803
Neun Monate lang, von Juni 1802 bis März 1803, schrieb der Wiener Bibliothekar mit Schweizer Wurzeln, Johannes von Müller, feurige Liebesbriefe an einen ungarischen Grafen. Dann brach der Skandal aus. Was war genau geschehen? Johannes (später: von) Müller wurde 1752 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lebenszeugnisse
Verschlagwortet mit Achim von Arnim, Arno Schmidt, Aufklärung, August Wilhelm Schlegel, Deutsche (Weimarer) Klassik, Friedrich Schiller, Friedrich Schlegel, Homosexualität, Johann Gottfried Herder, Johann Joachim Winckelmann, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes von Müller, Maria Caroline Herder (geb. Flachsland), Maria Theresia, Napoléon, Romantik, Wien, Wilhelm Tell
1 Kommentar
Peter von Matt: Das Kalb vor der Gotthardpost
“Man kann als Jury nicht viel falsch machen, wenn man einem 75-jährigen emiritierten Professor für Germanistik an der Uni Zürich einen Schweizer Literaturpreis zuerkennt. […] Man kann nicht viel falsch machen. Ausser natürlich: Genau das.”, habe ich damals bei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Essay, Lit(t)eratur, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit Adelheid Duvanel, Anakreontik, Arnold Kübler, Aufklärung, Conrad Ferdinand Meyer, Die Alpen, Französische Revolution, Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Schiller, Gerold Späth, Gertrud Leutenegger, Gottfried Keller, Hansjörg Schneider, Jeremias Gotthelf, Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, Johann Parricida, Jörg Steiner, Klaus Merz, Kuno Raeber, Max Frisch, Melinda Nadj Abonji, Niklaus Meienberg, Otto F. Walter, Peter von Matt, Robert Walser, Rudolf Koller, Schweiz, Schweizer Buchpreis, Schweizerische Nordostbahn (NOB), Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Ulrich Bräker, Wilhelm Tell, Zoë Jenny
Hinterlasse einen Kommentar