litteratur.ch
Lesen, sehen, hören, nachdenken – schreiben
Springe zum Inhalt
  • Start
  • Inhaltsverzeichnis
  • Lit(t)eratur
    • Roman
    • Drama
    • Lyrik
    • Kürzere erzählende Texte
  • Essay
  • Fach- und Sachtexte
    • Geschichte
    • Theoretische und angewandte Naturwissenschaft
    • Politik und Gesellschaft
  • Lebenszeugnisse
    • Autobiografie
    • Biografie
    • Briefwechsel
    • Gespräch / Interview
    • Reisebericht
    • Tagebuch
  • Philosophie
  • Forum
  • Impressum

Schlagwort-Archive: William Gaunt

William Gaunt: The Pre-Raphaelite Tragedy

Publiziert am 18. Juni 2017 von P.H.

Der englische Kunstkritiker William Gaunt (1900-1980) wurde vor allem bekannt durch seine Bücher über die englische Malerei des 19. Jahrhunderts, und vor allem die über William Turner und die sog. Präraffaeliten. Während einige seiner Bücher (zu Turner oder dem 19. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Biografie | Verschlagwortet mit Alfred Lord Tennyson, Algernon Charles Swinburne, Buchdruck, Charles Augustus Howell, Christina Rossetti, Dante Gabriel Rossetti, Edward Lear, Ford Madox Brown, Ford Madox Ford, Frederic George Stephens, James Collinson, John Everett Millais, John Ruskin, John William Polidori, Kunstgeschichte, Kunstkritik, Lewis Carroll, Malerei, Präraffaeliten, Raffaello Sanzio da Urbino (Raphael), Romantik, Sherlock Holmes, Sir Arthur Conan Doyle, Surrealismus, Symbolismus, Thomas Carlyle, Thomas Woolner, viktorianisches Zeitalter, William Allingham, William Gaunt, William Holman Hunt, William Michael Rossetti, William Morris, William Turner | Hinterlasse einen Kommentar
  • Neueste Beiträge

    • Martin Seel: Versuch über die Form des Glücks. Studien zur Ethik
    • James Fenimore Cooper: Ned Myers
    • +++ abgebrochen +++ Ayn Rand: Atlas wirft die Welt ab
    • J. Craig Venter: Leben aus dem Labor
    • Alexander Demandt: Sternstunden der Geschichte
  • Beiträge nach Kategorie

    • Allgemein (57)
      • Das Flaubert'sche Wörterbuch (25)
    • Die übrigen Musen (65)
      • Bildende Kunst (33)
      • Musik (25)
    • Essay (53)
    • Fach- und Sachliteratur (282)
      • Geschichte (75)
      • Politik und Gesellschaft (137)
      • Theoretische und angewandte Naturwissenschaft (96)
    • Lebenszeugnisse (232)
      • Autobiografie (13)
      • Biografie (34)
      • Briefwechsel (39)
      • Gespräch / Interview (14)
      • Reisebericht (95)
      • Tagebuch (32)
    • Lit(t)eratur (479)
      • Drama (33)
      • Kürzere erzählende Texte (78)
      • Lyrik (43)
      • Roman (293)
    • Periodika (56)
    • Philosophie (270)
    • Werkausgabe (132)
  • Letzte Kommentare

    • James Fenimore Cooper: Ned Myers | litteratur.ch bei Gibt es Voraussetzungen dafür, dass für Erwachsene geschriebene Romane zu Kinder- oder Jugendbüchern gemacht werden können? – Versuch einer vorläufigen Antwort, anhand von “Robinson Crusoe”, “Moby-Dick” und “Der letzte Mohikaner”
    • Vergesst Winnetou! | litteratur.ch bei Derek Brewer (Hrsg.): Medieval Comic Tales [Schnurren und Schwänke des Mittelalters]
    • Karl-Wilhelm Weeber: Circus Maximus | litteratur.ch bei Ovid: Liebeskunst
    • Aravind Adiga: Der weiße Tiger | litteratur.ch bei Aravind Adiga: Golden Boy
    • August Strindberg: Am offenen Meer [I havsbandet] | litteratur.ch bei August Strindberg: Das Leben der Schärenleute [Skärkarlsliv]
  • Anmelden, Feed abonnieren…

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
  • Schlagwort-Wolke

    • Aristoteles
    • Aufklärung
    • Augustinus von Hippo
    • Charles Darwin
    • Christoph Martin Wieland
    • David Hume
    • deutsche Literatur
    • Die Horen
    • englische Literatur
    • Epistemologie (Erkenntnistheorie)
    • Ethik
    • Evolutionstheorie
    • Fantasy
    • französische Literatur
    • Französische Revolution
    • Friedrich Schiller
    • Friedrich Wilhelm Nietzsche
    • Georg Wilhelm Friedrich Hegel
    • Gottfried Wilhelm Leibniz
    • Gotthold Ephraim Lessing
    • Humanismus
    • Idealismus
    • Immanuel Kant
    • Jean Paul
    • Johann Gottfried Herder
    • Johann Wolfgang von Goethe
    • John Locke
    • Literaturkritik
    • Logik
    • Nationalsozialismus
    • Nobelpreis für Literatur
    • Phantastik
    • Philosophiegeschichte
    • Platon
    • Renaissance
    • René Descartes
    • Romantik
    • Satire
    • Scholastik
    • Science Fiction
    • US-amerikanische Literatur
    • Voltaire
    • William Shakespeare
    • Ästhetik
    • Übersetzung
  • RSS Ein Blick in unser Forum

    • Re: Habe im Blog... 22. April 2018
      ... mal wieder was "Klassisch-Philosophisches" vorgestellt: Martin Seels Versuch über die Form des Glücks. Frankfurter Schule, 3. Generation. Man merkt's halt schon.
    • Re: Habe im Blog... 21. April 2018
      Zitat von: orzifar am Gestern um 02:17Ayn Rands Machwerk noch einige Notizen gemacht. Mehr als entbehrlich.Mir hat schon bisher gereicht, was ich über[...
    • Re: Habe im Blog... 21. April 2018
      ... zu Ayn Rands Machwerk noch einige Notizen gemacht. Mehr als entbehrlich. lgorzifar
  • Kalender

    April 2018
    M D M D F S S
    « Mrz    
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    30  
  • Archiv

  • Historische Beiträge

    • 22.04.2017: Anton Kuh: Werke. Band 7: Kommentar
    • 22.04.2016: Rudyard Kipling: Über Bord [Capitains Courageous]
litteratur.ch
Proudly powered by WordPress.