Was ich vergessen habe:
Warum spricht die Ausgabe von 1890 von „bedeutend mehr Erläuterungen und Uebersetzungen“? Offenbar hat da eine Veränderung stattgefunden. Entweder hat Weber schon immer das falsche Zielpublikum im Auge gehabt, oder dann ist sein Demokritos im Laufe der Zeit auf ein anderes gestossen. Ursprünglich waren wohl alle Zitate Webers in der Originalsprache (das waren bei ihm Griechisch, Latein, Französisch, Englisch und Italienisch) – ohne Übersetzung. Zielpublikum also doch eher ‚echte‘ Philosophen bzw. Akademiker im allgemeinen. Später haben dann offensichtlich (auch?) Leute sein Werk gelesen, bei denen Kenntnisse fremder oder alter Idiome nicht mehr vorausgesetzt werden konnten. Deshalb die Übersetzungen.
Habent sua fata libelli.