Markus Bundi: Die letzte Kolonie

Markus Bundi ist Lehrer für Philosophie an der Alten Kantonsschule in Aarau, jener Schule also, die auch von Albert Einstein besucht wurde, von Hermann Burger oder auch vom vor allem in der Schweiz bekannten Autor und Liedermacher Franz Hohler. (Ein anderer Schweizer Liedermacher, der Berner Troubadour Mani Matter, ist übrigens im vorliegenden Roman prominent vertreten,…

Gonçalo M. Tavares: „In Amerika“, sagte Jonathan

Bei Gonçalo M. Tavares handelt es sich um einen der bekanntesten portugiesischen Autoren der Gegenwart. Er gliedert seine Literatur gerne in Reihen, die gewisse inhaltliche oder kompositorische Strukturen gemeinsam haben. Die bisher umfangreichste und längste davon nannte er O Bairro, das heißt: Das Stadtviertel. Dieses fiktive Stadtviertel bevölkert Gonçalo M. Tavares sukzessive mit bekannten Personen…

John Brunner: Stand on Zanzibar [Morgenwelt]

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass Stand on Zanzibar im deutschen Sprachraum bedeutend weniger bekannt ist, als der acht Jahre später erschienene Shockwave Rider. (Allerdings kann ich meinen Eindruck nicht beweisen.) Vielleicht liegt es an der Übersetzung? Ich habe das Original gelesen, aber wenn ein Roman den Titel Morgenwelt trägt, erwarte ich wohl…

Cormac McCarthy: Die Straße

Asche allüberall, totes Gras, kein Leben. Ein Vater und sein Sohn ziehen Richtung Süden, halb verhungert, krank und immer in Gefahr, von anderen Überlebenden überfallen, getötet zu werden. In dieser postapokalyptischen Welt wirkt jede Moral deplatziert, lächerlich, Anthropophagie ist an der Tagesordnung. Aber McCarthy versieht sein Endzeitdrama mit sedierender Medikation: Ein Junge, geboren am Tag…

Thomas Alexander Szlezák: Platon

Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…

Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]

Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…

Stanisław Lem: Transfer

Zehn Jahre hat Hal Bregg an Bord der Prometheus verbracht, als Chefpilot dieses Raumschiffs, das den 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut näher untersuchte. Nun ist die Expedition nach zahlreichen Verlusten auf die Erde zurück gekehrt. Die 10 Bordjahre Breggs aber entsprechen auf Grund der Zeitdilatation 123 Jahren auf der Erde. In dieser Zeit hat sich…

Richard Saage: Politische Utopien der Neuzeit

Es bereitet mir gerade etwas Mühe, viel Gescheites zu diesem Buch zu sagen. Richard Saages Politische Utopien der Neuzeit ist 1990 zum ersten Mal erschienen. (Es gibt eine zweite Auflage aus dem Jahr 2000; dort wurde aber meines Wissens nur das Vorwort erweitert mit ein paar Antworten auf die Kritiken am Buch. Vor mir liegt…

Aldous Huxley: Schöne neue Welt

Huxleys Roman ist – neben Orwells 1984 – die wohl berühmteste Dystopie der Literaturgeschichte. Kein Überwachungsstaat wie bei Orwell, sondern ein Konsumparadies lächelnder, kopulierender, weitgehend wunschloser Menschen, die für jede Unannehmlichkeit eine chemische Lösung namens “Soma” besitzen, kleinen Superantidepressiva ohne morgendlichem Kater oder Entzugserscheinungen. Die Menschen werden schon vor ihrer Geburt genormt, die Embryos in…

Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Viel von dem, was Harari hier beschrieben und erörtert hat, findet sich auch in den “Lektionen” wieder. Oft geistreich, auch durchdacht, analysiert er die “technologische Herausforderung”, vor der die Menschen stehen (wenn mir auch seine Angst vor den allgegenwärtigen, uns ausspähenden Algorithmen manchmal etwas übertrieben erschien), die Implikationen, die eine KI-Zukunft auf politische, freiheitliche oder…