Svante Pääbo: Die Neandertaler und wir

Das vorliegende Buch kann als eine Art Fortsetzung dieses Buches betrachtet werden: Schmitz/Thissen enden mit der durch Svante Pääbo durchgeführten mitochondrialen Genanalyse, die spezifische Unterschiede von Homo sapiens und Homo neandertalensis nachwies. Hier nun beschreibt Pääbo den Weg, der zu einer weitgehenden Aufschlüsselung der gesamten DNA des Neandertalers führte und dessen Verwandtschaftsverhältnis zu uns zu…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 7: 1783-1791

In seinen letzten Lebensjahren, die der vorliegende Band der Gesammelten Schriften abdeckt, hat Johann Heinrich Merck kaum noch geschrieben, geschweige denn publiziert. Daraus zu schließen, dass Band 7 deswegen nun dünner sein würde, als seine Vorgänger, ist aber falsch. Er entpuppt sich im Gegenteil als mit knapp 800 Seiten sehr dick. Von diesen 800 Seiten…

Erwin Uhrmann: Toko

Nach einem einleitenden Zitat aus Horaz’ Oden lernen wir Erich kennen. Erich ist Literaturwissenschafter an der Universität Wien, spezialisiert in Weltuntergangsszenarien. Als solcher ist er über den Umweg einer alten Beschreibung, wie an der englischen Südküste ein Teil des aus Kreidefelsen bestehenden Ufers vom Meer verschlungen wurde, zu einem Lehrauftrag in Bath gekommen, wo gerade…

Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl

Sapolsky ist hier etwas Großartiges gelungen: Ein rund 1000 Seiten starkes, nie langweiliges Fachbuch zu schreiben, schwierige Themenbereiche in einem klugen und geistreichen Ton vorzutragen und nirgends in Banalitäten oder Trivialitäten zu verfallen. Es ist äußerst selten, dass sich Kompetenz, aber auch Selbstironie und eine über das eigene Fachgebiet hinausreichende Klugheit in dieser Form vereinen….

Kai Jäger: Verwandtschaft ist ein Knochenjob

Wer es noch nicht gewusst haben sollte (und ich zähle mich zu diesem erlauchten Kreis): Es gibt “Science-Slam-Meisterschaften” und der Preisträger des Jahres 2014 war der Autor. Meine Phantasie versagt zwar diesbezüglich, meine Vorstellung geht in die Richtung “humorvolle Wissensvermittlung für jedermann”. Und mit dieser Charakteristik liegt man auch beim vorliegenden Buch nicht ganz falsch….

Jennifer Ackerman: Die Genies der Lüfte

Die Ethologie hat in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung genommen und wurde von einem Orchideenfach zu einem viele andere wissenschaftliche Bereiche beeinflussenden Gebiet. Das hat vor allem mit der Reintegration des Menschen in das Tierreich zu tun: Kein ernstzunehmender Wissenschaftler spricht heute noch vom “Ebenbild Gottes”, man weiß um unsere tierische Herkunft, unser tierisches…

Charles Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life [Über die Entstehung der Arten]

Darwin war kein Darwinianer. So könnte man das Ergebnis einer Lektüre von On the Origin of Species zusammenfassen. Oder, weniger plakativ, vorsichtiger: Charles Darwin verstand unter Evolution nicht dasselbe wie die heutige Evolutionsbiologie. Und noch vorsichtiger: Das gilt zumindest für die erste Auflage von On the Origin of Species von 1859, die ich gelesen habe….

Daniel E. Lieberman: Unser Körper

Habe ich bei diesem Buch die kursorische und teilweise oberflächliche Behandlung moniert, so erfüllt Lieberman genau diesen meinen Wunsch mit dem vorliegenden Buch auf geradezu ideale Weise. Fachlich kompetent, verständlich, aber doch anspruchsvoll, beschreibt er den Werdegang unseres Körpers über die letzten 6 Millionen Jahre und zeigt damit die immense Bedeutung eines solchen Wissens für…

Franz M. Wuketits: Naturkatastrophe Mensch

Der Titel dieses Buches ist reißerisch und vermittelt eine falsche Vorstellung: Denn es geht weniger um die “Naturkatastrophe Mensch” (obschon das letzte Kapitel dem gewidmet ist), sondern um das Fortschrittsdenken in der Geschichte bzw. im evolutionären Bereich. Wobei Wuketits die Ansicht vertritt, dass es gerade dieses Denken ist, dass uns zu vielen höchst fragwürdigen Entwicklungen…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 6: 1781-1782

Ende 1780 sollte Wieland im Teutschen Merkur ankündigen, dass diese seine Zeitschrift ab dem Folgejahr keine Rezensionen mehr enthalten würde. Merck hatte seit längerem nur noch für den Teutschen Merkur geschrieben und praktisch nur noch Rezensionen verfasst. Obwohl er aus früheren Zeiten auch noch mit Nicolai in Berlin befreundet war, und früher auch in dessen…