Das mit dem Reichston ist interessant. Es heißt ja „und dahte bein mit beine“ – Spreng hat also „dahte“ offenbar als „dachte nach, überlegte“ aufgefasst und folglich „bein mit beine“ für einen eigenständigen Ausdruck für „mit übereinandergeschlagenen Beinen“ gehalten. Nun habe ich aber gelernt, dass dieses „dahte“ „deckte“ bedeutet (das Verb wurde also im Neuhochdeutschen regularisiert), die Stelle also einfach „bedeckte ein Bein mit dem anderen“ = „hatte die Beine übereinandergeschlagen“ meint.