Edward Bulwer Lytton (1803-1873) kennt man heute wohl am besten als Autor von The Last Days of Pompeii, der Letzten Tage von Pompeji. Angeregt durch die anlaufenden Ausgrabungen fabrizierte Bulwer-Lytton einen historischen Roman, der sich so gerade an der Grenze zwischen Trivialliteratur und Besserem bewegt – einen historischen Roman, der nicht immer um historische Korrektheit…
Schlagwort: Doppelgänger
Spannungserzeugung durch Verdoppelung des Helden
Gustav Meyrink: Walpurgisnacht
Walpurgisnacht im Prag des Ersten Weltkriegs. Walpurgisnacht ist bekanntlich die Nacht vor dem Fest der Heiligen Walburga und traditionell die Nacht, in der die Hexen auf den Brocken reisen. Und so verwundert es den Leser wohl nicht, wenn gleich zu Beginn des Romans ein Hund anschlägt, dessen Name „Brock“ ist. Doch das ist der vielleicht…
Gustav Meyrink: Der Golem
„Das Mondlicht fällt auf das Fußende meines Bettes und liegt dort wie ein großer, heller, flacher Stein.“ So ein erster Satz kann mich bis in den Schlaf hinein verfolgen – nicht, weil er so gruselig wäre, sondern weil die verwendete Metapher so wunderlich schief hängt … Der Golem wurde 1915 zum ersten Mal veröffentlicht und…
Joseph Sheridan Le Fanu: In A Glass Darkly
Joseph Sheridan Le Fanu (1814-1873) ist einer der Väter der klassischen Gruselgeschichte bzw. der „Gothic Novel“ wie sie in seiner Muttersprache heisst. Seinerseits stark an der Romantik orientiert, weist er doch über sie hinaus -nur schon rein zeitlich. „In A Glass Darkly“ versammelt fünf Kurzgeschichten. „Green Tea“ erzählt, wie ein englischer Geistlicher von einem dämonischen…