Wir dürfen die Schweizer Schriftstellerin Nathalie Schmid auf keinen Fall verwechseln mit der gleichnamigen Frau, die als Medium & Heilerin im Internet u.a. Fernhealing [sic!] und Jenseitskontakte anbietet. Unsere Nathalie Schmid hier ist sehr wohl und sehr gut geerdet – man kann das auch als Lyrikerin nämlich durchaus sein … Vor mir liegt Nathalie Schmids…
Schlagwort: Emanzipation / Frauenrechte / Feminismus / Gleichberechtigung
geht nicht nur Frauen etwas an
Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin G***
Romane wie diesen kann man heutzutage gar nicht mehr schreiben. Also … schreiben kann man so etwas natürlich schon noch, aber man wird kein Publikum mehr finden. Die dahinter stehende Poetologie und Ethik stammte aus England, wo sie ungefähr fünfzig Jahre vor Gellert schon Mode gewesen war. Die deutsche Literatur war hier einmal mehr die…
Monika Jagdfeld: Wände dünn wie Haut
Ausstellungskataloge haben wir hier noch nie vorgestellt. Am nächsten daran waren wir bei der Vorstellung der Briefe, die Rilke schrieb anlässlich der Cézanne-Retrospektive in Paris, – Briefe, die wir zusammen mit den Herausgebern als eine Art nachträglichen Katalog der Ausstellung betrachteten, wobei wir tatsächlich auch auf den offiziellen Ausstellungskatalog Bezug genommen haben. Über die Textsorte…
Writer in Residence: Jean D’Amérique – Zerrissene Sonne
Dieses Mal habe ich keine 4½ Jahre vergehen lassen vom Besuch einer Lesung bis zum Besuch der nächsten. Dafür war ich abermals im selben Literaturhaus Zürich und habe abermals eine Lesung französisch-karibischer Literatur gehört – genauer: abermals der haitianischen Literatur. Das Literaturhaus scheint sich dieser Literatur im Moment ganz besonders anzunehmen. Nicht nur ist es…
Virginia Woolf: Vom Verachtetwerden oder Drei Guineen [Three Guineas]
[Es ist leider so,] dass die Frauenbewegung auch schuld am miserabelsten ihrer Bücher ist – den streitsüchtigen Three Guineas – und Ursache für eine Reihe weniger guter Passagen in Orlando. […] Sie [Virginia Woolf – P.H.] war überzeugt davon, dass die Gesellschaft für die Männer gemacht sei, dass die Hauptbeschäftigung der Männer darin bestehe, Blut…
Rachilde: Nein, ich bin keine Feministin [Pourquoi je ne suis pas féministe]
Rachilde, homme de lettres, so will es das Gerücht, habe auf den Visitenkarten der jungen Schriftstellerin Marguerite Eymery gestanden. (‚Homme‘ hat hier die Bedeutung nicht eines Menschen sondern des Mannes – Frauen nannten sich üblicherweise ‚femme de lettres‘.) Das war die Zeit, als sie Männerkleider trug und auch in ihren literarischen Werken Fragen der geschlechtlichen…
Jasmin Schreiber: Endling
Wir schreiben das Jahr 2041. Die EU hat sich aufgelöst. In Deutschland regieren seit rund einem Jahrzehnt die Faschisten. Diese bemühen sich erfolgreich und unter Anwendung von Gewalt, die Gleichstellung der Frauen rückgängig zu machen. Außerdem ziehen Pandemien im Jahreszyklus um die Welt. Das Artensterben hat an Geschwindigkeit rapide zugenommen. In dieser Welt lebt Zoe,…
Dorothy Parker: The Best of
Vor sechs Jahren habe ich hier das Buch New Yorker Geschichten von Dorothy Parker vorgestellt. Damals bedauerte ich, dass den Texten keinerlei Hinweis beigegeben wurde, in welchem Originalband welche Geschichte erschienen war. Der einzige Hinweis (dass es sich um die Übersetzung der von Parker noch selber zusammen gestellten Sammlung The Portable Dorothy Parker handelte) genügt…
Kai Kauffmann: Klopstock!
Klopstock mit Ausrufezeichen – beim Titel von Kai Kauffmanns Biografie handelt es sich um ein Zitat, wie der Autor solchen wie mir, die sich nicht jede Sentenz aus den Werken deutscher Klassiker merken können, netterweise gleich im Vorwort mitteilt. Es stammt aus einem Werk ausgerechnet jenes Autors, der Klopstock, kaum hatte der den Olymp der…
«Kettly Mars – Vodou, Literatur und Kasalé»
Nicht ganz 4½ Jahre ist es her, seit ich das letzte Mal einer Lesung beigewohnt habe – eine lange Zeit, die nicht nur (aber auch) durch die Pandemie zu erklären ist. Nun aber war ich vergangenen Mittwoch wieder einmal an einer Lesung. Sie fand wie jene vor 4½ Jahren in Zürich statt, dieses Mal als…