Clemens Alexander Wimmer: Geschichte der Gartentheorie

Es gab eine Zeit, da interessierte ich mich sehr für die Gartentheorie. Angefangen hat es wohl mit dem hier vorgestellten Buch von Richard Katz, Übern Gartenhag. Schon recht früh im Studium bin ich über Pückler-Muskau gestolpert. Später dann, ebenfalls hier schon vorgestellt, die Gartenbücher von Vita Sackville-West. Der von mir sehr geschätzte Johann Heinrich Merck…

Der ach so wichtige Mensch: Anthropozentrismus und Teleologie

Immer wieder mal stolpere ich über Sätze wie den folgenden (diesfalls in dem sehr lesenswerten Buch „Die große Odyssee“ von Lluis Quintana-Murci): „Sowohl die archäologischen als auch die genetischen Daten zeigen, dass der Homo sapiens in Afrika entstand und sich dort mindestens 100 000 Jahre aufhielt, bevor er sich entschloss, den Kontinent zu verlassen“ (meine…

Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz

Sacher-Masoch war auf dem Höhepunkt seiner schriftstellerischen Karriere kein ganz Unbekannter mehr. Seine Werke wurden gelesen und auch von anderen Schreibenden geschätzt, gerade in Frankreich, der Heimat des Naturalismus. Victor Hugo und Émile Zola hielten viel von ihm; Henrik Ibsen formte seine Frauen (auch) nach dem Vorbild der Frauengestalten Sacher-Masochs. Eine Reise Sacher-Masochs nach Paris…

Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten

Pirsig schrieb mit diesem Roman einen Klassiker der Hippie-Literatur – mit vielen Ingredienzien, die man von einem solchen Buch erwartet: Man ist „on the road“ – mit einem Motorrad, wird mit allerhand Philosophischem konfrontiert nebst den damit unvermeidlichen, fernöstlichen Weisheiten und nur bezüglich des eigentlich ebenso obligatorischen Drogenmissbrauchs ein wenig enttäuscht. Die Handlung ist zweigeteilt:…

Ob und warum man Hegel beiseite schieben könne – Mastodon-Antwort

Hegels Dialektik ist – wo nicht auf absurde Begriffe wie das „Absolute“ oder den Weltgeist angewandt – höchst trivial. These, Antithese, Synthese – dieses „Konzept“ erlebt jeder Mensch, der sich irgendwelcher Argumente bedient. (Hegel tut dies im übrigen nicht: Argumente, die logisch stichhaltig, durchdacht und nachvollziehbar sind und eine Begründungsleistung für das in Frage stehende…

Heinrich Heine: Die romantische Schule

Heine gibt an, dass er diesen Essay auf Französisch geschrieben habe für sein französisches Publikum und ihn dann später ins Deutsche übersetzt. Das mag für Teile stimmen, stimmt aber sicher nicht fürs Ganze, sonst würden wir nicht solche Sätze finden wie den, in dem er sein französisches Publikum fragt, wie die Passionsblume auf Französisch heiße,…

Louis Aragon: Der Pariser Bauer [Le paysan de Paris]

… Aragon – der Paysan de Paris, von dem ich des Abends im Bette nie mehr als zwei bis drei Seiten lesen konnt, weil mein Herzklopfen dann so stark wurde, daß ich das Buch aus der Hand legen mußte. Walter Benjamin – zitiert nach dem hinteren Buchdeckel Benjamin würde Aragons Roman später kritischer gegenüber stehen,…

Arnold Gehlen: Der Mensch

Heute kennt man Arnold Gehlen, kennt man dieses Buch, eigentlich nur noch wegen der darin verwendeten Definition des Menschen als eines Mängelwesens. Ansonsten ist die Philosophiegeschichte über ihn ebenso hinweg gezogen wie über seine Mitstreiter in der so genannten Anthropologischen Philosophie, Helmut Plessner und Max Scheler. Gehlens Wiedererweckung in den 2010ern, auch und gerade im…

Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen

Bei Wolfgang Martynkewicz handelt es sich um einen äußerst fruchtbaren Autor von Sachbüchern und Biografien im … sagen wir mal: geistesgeschichtlichen Bereich. Drei Rowohlt-Monographien (Gott hab’ sie selig) stammen von ihm, je eine zu Arno Schmidt, zu Jane Austen und zu Edgar Allan Poe. Der Gedanke, dass der Baden-Badener Sanatoriumsleiter Georg Groddek mit seinen Vorträgen…

Matthias Perkams: Grundriss Philosophie in der Antike

Der Titel dieser Geschichte der antiken Philosophie verdient es, genau gelesen zu werden – Matthias Perkams hat nämlich darin seine ganz spezifische Vorgehensweise bereits definiert. In zweierlei Hinsicht will er sich von den bisherigen Geschichten zur Philosophie der Antike unterscheiden. Und da ist es eben wichtig, dass er genau nicht von einer „Geschichte der antiken…