Arthur Conan Doyle: The Lost World [Die vergessene Welt]

Neben Sherlock Holmes kannte Arthur Conan Doyle noch einen zweiten Protagonisten, der in mehr als einer Geschichte vorkam, den Professor George Edward Challenger, einen Zoologen. Der ist ein veritabler Streithammel, der seine Meinungen nicht nur verbal mit Vehemenz vertritt sondern dafür auch gern mal seine Fäuste einsetzt. The Lost World ist die erste (und längste)…

Arthur C. Clarke: Childhood’s End [Die letzte Generation]

Childhood’s End erschien zum ersten Mal im Jahr 1953, gehört also zu Clarkes frühesten Büchern. 1989 schrieb der Autor ein neues Vorwort und änderte das erste Kapitel. Im neuen Vorwort ging es ihm vor allem darum, seinen etwas enigmatischen Satz aus dem alten (nämlich dass der Autor nicht die Botschaft des Buchs teile) dahingehend zu…

B. F. Skinner: Futurum Zwei [Walden Two]

Fangen wir mit dem Titel dieses Romans an: Futurum Zwei. Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft lautete er in der ersten deutschen Ausgabe von 1970 beim Wegner-Verlag, Übersetzer war Martin Beheim-Schwarzbach. Mit dem US-amerikanischen Originaltitel Walden Two im Titel ergänzt, wurde diese Übersetzung 1972 auch als Rowohlt-Taschenbuch herausgegeben. (Vor mir liegt das 54.-60. Tausend, Oktober 1978,…

George Orwell: 1984

Nineteen Eighty-Four, dieser Roman George Orwells, wird seit 75 Jahren regelmäßig erwähnt, wenn es um Unterdrückung von Menschenrechten durch Diktaturen geht. Oder auch durch so genannte Demokratien. Er erklimmt deswegen immer mal wieder die Spitze der Bestseller-Listen. In jenem Moment, als der Whistleblower Edward Snowdon die Überwachungspraktiken des US-amerikanischen Geheimdienstes aufdeckte, stieg es hoch auf,…

Matthias Wittmann: Oktopia

Oktopusse, Kraken, Tintenfische … Matthias Wittmann ist ganz offensichtlich von diesen Kopffüßern sehr fasziniert. Dennoch (oder vielleicht auch deswegen): Ein Buch, bei dem ich nicht so recht weiß, was dazu schreiben, obwohl ich es unbedingt zum Kauf oder zum Ausleihen empfehle – sei es zur Lektüre, sei es, um die Illustrationen von Michèle Ganser zu…

Isabella Hermann: Science-Fiction zur Einführung

1979 gegründet, war der Junius Verlag ursprünglich das Organ einer marxistischen Kleinpartei in Deutschland, das die Welt aus trotzkistischer Sicht erklärte. Dazu diente offenbar auch die 1984 von einem anderen Verlag übernommene Reihe „zur Einführung“. Der Verlag (und mit ihm die Reihe) hat seither eine ideologische Öffnung erfahren, ist aber wohl immer noch auf der…

C. F. Ramuz: Sturz in die Sonne [Présence de la mort]

Seit etwa 15 Jahren kursiert der Begriff ‚Climate Fiction‘ (oder kurz ‚Cli-Fi‘) für etwas, das ursprünglich ein Untergenre der Science Fiction war (und meiner Meinung nach noch immer ist). Der Begriff hat sich rasch selbständig gemacht und ist heute weit verbreitet: Verlage und Buchhandel benutzen ihn, Schreibende und Lesende (und da wiederum sowohl Professionelle wie…

Thomas Halliday: Urwelten

Zeitreisen kennen wir alle aus diversen Science Fiction-Geschichten. Menschen reisen in die Zukunft (seltener in die Vergangenheit, weil nur die Zukunft auch die Möglichkeit bietet, eine bessere oder gar ideale Gesellschaft vorzustellen, die so genannte Utopie) und erleben dort die tollsten Abenteuer. Relativ selten kommen Menschen aus der Zukunft zu uns, oder gar Aliens –…

«Astounding», April 1937

Astounding (später Astounding Science Fiction, noch später noch andere Namen, heute: Analog Science Fiction and Fact) heißt das berühmteste und wohl auch (zumindest in seiner ganz großen Zeit) qualitativ hochwertigste ‚Raketenheft‘ der USA. Teil jener Pulp Fiction-Bewegung, die vor allem zwischen den 1930ern und den 1950ern die Staaten nachgerade überschwemmte, ragte es schon bald durch…

Stanisław Lem: Summa technologiae

Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…