Charles Nodier: Jean Sbogar

Um auf den Namen Charles Nodier zu treffen, muss man schon recht tief in die Geschichte der französischen Literatur abtauchen. Dort gilt er als einer der frühen Romantiker, in dessen Haus in Paris sich der Kreis um den jungen Victor Hugo traf und wo er auch Alfred de Musset und Sainte-Beuve beeinflusste. Wobei die französische…

Peter Altenberg: Neues Altes [Auswahl!]

Richard Engländer, der sich als Autor „Peter Altenberg“ nannte, war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine der schillerndsten Gestalten der Wiener Caféhaus-Szene. Doch was zu Lebzeiten (auch) ein nicht schlecht funktionierendes Marketing-Instrument gewesen sein muss, wendete sich später wie ein Bumerang gegen Altenberg. Ähnlich wie bei Anton Kuh überwucherten die Anekdoten zum Menschen das…

Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik

Gefragt, welches Buch ich als Einstieg in das Arno Schmidt-Universum vorschlagen könnte, würde ich wohl diesen Roman hier an zweiter Stelle erwähnen. Wir finden hier zwar durchaus auch Schmidt-typische Merkmale wie den am Mündlichen orientierten Sprachstil und eine eigenwillige Orthographie, aber es ist vielleicht das Buch, in dem er sich diesbezüglich am meisten zurücknimmt. Und…

Wilhelm Raabe: Unruhige Gäste. Ein Roman aus dem Säkulum

Bei diesem Roman Raabes ist der Untertitel nicht unwichtig. Genauer gesagt: ein Wort darin – Säkulum. Denn dieses Wort stellt einen der Schlüssel dar, mit dessen Hilfe wir uns Unruhige Gäste erschließen können – einen der vielen möglichen, denn wie alle gute Literatur weist dieser Roman viele mögliche Interpretationen auf. (Womit gleich geklärt ist, dass ich…

Ruth Weiss: Miss Moore und die Saboteure von Jütland

Miss Emily Moore hatte keineswegs vor, Dänemark zu besuchen. Sie wollte eigentlich überhaupt nicht mehr viel reisen, egal wohin. Am Vormittag hatte sie das Sir Jeremy Clifton, ihrem ehemaligen Chef und besten Freund, erklärt, der wissen wollte, was ihre Reisepläne für den Sommer seien. »Ich denke, wenn man mal jenseits der achtzig ist, verbringt man…

Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Zweiter Band. 1892-1897

Bevor er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ableistete, ging Harry Graf Kessler auf Weltreise. Mit dem Einverständnis seines Vaters plante er eine rund einjährige Reise um die Welt für 1892. Wie schon im ersten Band der Kessler’schen Tagebücher stoßen wir auch hier auf die Tatsache, dass – wohl weil Kessler die Tagebücher wirklich für sich selber…

H. G. Wells: Die ersten Menschen auf dem Mond [The First Men in the Moon]

Dieser Roman ist der letzte in der Reihe von eigentlichen Science Fiction-Geschichten, die H. G. Wells an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verfasst hat. Seine Vorgänger waren The Time Machine (1895), The Island of Doctor Moreau (1896), The Invisible Man (1897) und The War of the Worlds (1898). Ob When the Sleeper wakes von 1899…

Johann Gottfried Herder: Briefe. Erster Band. April 1763-April 1771

Seit langem schon, spätestens aber seit der großen, kritischen Ausgabe von dessen Werken durch Suphan (ab 1877), so halten die Verantwortlichen der Ausgabe von Herders Briefen fest, sei eine Ausgabe seiner Briefe ein Desiderat der Herder-Forschung gewesen. Ihm nachgekommen sind Wilhelm Dobbek (†) und Günter Arnold als Herausgeber des ersten Bands, dann aber erst 1977….

Heinrich Heine: Die romantische Schule

Heine gibt an, dass er diesen Essay auf Französisch geschrieben habe für sein französisches Publikum und ihn dann später ins Deutsche übersetzt. Das mag für Teile stimmen, stimmt aber sicher nicht fürs Ganze, sonst würden wir nicht solche Sätze finden wie den, in dem er sein französisches Publikum fragt, wie die Passionsblume auf Französisch heiße,…

Georg Büchner: Lenz

Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen. Es war naßkalt; das Wasser rieselte die Felsen hinunter und sprang über den Weg. Die Äste der Tannen hingen schwer herab in die feuchte Luft. Am Himmel zogen graue Wolken, aber…