Dieses Buch zu besprechen fällt schwer: Das liegt weder am Thema noch an dem (legitimen) Versuch eines sich als Atheisten positionierenden Philosophen, Verständnis für die Religion, für gläubige Menschen und deren Anliegen zu wecken. Sondern an der verstörenden und zur Verwunderung Anlass gebenden Unfähigkeit des Autors, eine konsistente Darstellung seiner Position zu vermitteln, an den…
Kategorie: Geschichte
Geschichtsschreibung
Der ach so wichtige Mensch: Anthropozentrismus und Teleologie
Immer wieder mal stolpere ich über Sätze wie den folgenden (diesfalls in dem sehr lesenswerten Buch „Die große Odyssee“ von Lluis Quintana-Murci): „Sowohl die archäologischen als auch die genetischen Daten zeigen, dass der Homo sapiens in Afrika entstand und sich dort mindestens 100 000 Jahre aufhielt, bevor er sich entschloss, den Kontinent zu verlassen“ (meine…
Raimund Schulz: Die Antike und das Meer
Vorliegendes Buch (erschienen dieses Jahr, 2024) ist der legitime Nachfolger des mit Preisen überhäuften Titels Abenteurer der Ferne vom selben Autor. Allerdings glaube ich nicht, dass auch dieses Buch mit so vielen Preisen bedacht werden wird. Nicht, weil es schlechter wäre, sondern einfach, weil es seinem Vorgänger doch sehr ähnelt. Es geht hier abermals um…
Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit
Herders wichtigster Beitrag zu jener geistesgeschichtlichen Bewegung, die wir heute als ‚Deutsche‘ bzw. ‚Weimarer Klassik‘ kennen, war sein geschichtsphilosophisches Werk Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit*). Doch bereits früher, 1774 erschien ein anderer geschichtsphilosophischer Text von ihm: der hier zur Vorstellung bereit liegende Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Das Buch…
Peter Dinzelbacher: Weltuntergangsphantasien und ihre Funktion in der europäischen Geschichte
Peter Dinzelbacher hat eine Unzahl an Büchern geschrieben – über Mentalitätsgeschichte, religionshistorische Themen, hat eine Zeitschrift über Mediävistik herausgegeben, an zahlreichen Universitäten gelehrt. Der Nachteil einer solch umtriebigen Publikations- und Lehrtätigkeit macht sich allerdings immer wieder bemerkbar: Redundanz und eine gewisse Beliebigkeit, eine enzyklopädische Aufbereitung, die nicht immer in den Bann zu ziehen vermag. Hier…
Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten.
In – nicht nur christlichen Kreisen – hält sich immer noch die Mär von den Mönchen des Mittelalters, die da die Reste der untergegangenen Antike zu bewahren sich anschickten, die durch ihr Engagement uns das Wissen aus jenen versunkenen Zeiten übermittelten – und all das kulminiert zumeist in den Fabeln vom christlichen Abendland, das moralisch…
Christian Müller: Arbeiterbewegung und Unternehmerpolitik in der aufstrebenden Industriestadt Baden nach der Gründung der Firma Brown Boveri 1891-1914
Ist es sinnvoll, ein Buch vorzustellen, das praktisch nur lokalhistorischen Inhalt vorzuweisen hat?*) Anders gefragt: Sind die darin geschilderten Ereignisse, die dazu führten, dass eine unbedeutende Schweizer Kleinstadt zu einem Zentrum der Industrialisierung wurde, als Prototyp ähnlicher Entwicklung in anderen Städten anzusehen oder haben wir einen Sonderfall vor uns? Eines immerhin können wir festhalten: Der…
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk
Gebiete urbar zu machen, auf denen bisher nur der Wahnsinn wuchert. Vordringen mit der geschliffenen Axt der Vernunft und ohne rechts noch links zu sehen, um nicht dem Grauen anheim zu fallen, das aus der Tiefe des Urwalds lockt. Aller Boden mußte einmal von der Vernunft urbar gemacht, vom Gestrüpp des Wahnsinns und des Mythos…
Sallust: Historische Schriften
Im Grunde genommen ist es eine ganz kleine Anzahl antiker Bücher, die in meinem Leben mitzählen; die berühmtesten sind nicht darunter. Mein Sinn für Stil, für das Epigramm als Stil erwachte fast augenblicklich mit Sallust – ich war mit Einem Schlage fertig. Gedrängt, streng, mit so viel Substanz als möglich auf dem Grunde, eine kalte…
Nicole Seifert: »Einige Herren sagten etwas dazu«. Die Autorinnen der Gruppe 47
Hans Werner Richter war Spiritus Rector und Kopf jener Gruppe von Schriftsteller:innen, die sich 1947 zum ersten Mal traf und dann auch diese Jahreszahl im Namen beibehielt, also der „Gruppe 47“. („Gruppe“ deshalb, weil es nie festgeschriebene Statuten gab oder gar eine Eintragung als Verein, man war und wollte bleiben eine lose Gruppe.) Richter lud…