Dorf im Himmel ist erst dieses Jahr (2025) zum ersten Mal auf Deutsch erschienen. Seine Entstehungszeit überlappt sich mit der des vor ziemlich genau zwei Jahren auf litteratur.ch besprochenen Sturz in die Sonne. Ramuz hat am vorliegenden Text immer wieder gearbeitet, immer wieder gefeilt, umgestellt, anders geteilt und neu geschrieben. Bei der vorliegenden deutschen Ausgabe…
Schlagwort: französische Literatur
= französischsprachige Literatur
Albert Camus: Der Fremde [L’Étranger]
Die Sonne sei schuld, meint Meursault vor Gericht, als er gefragt wird, warum er nicht nur einmal auf den Araber geschossen habe, sondern nach kurzem Warten gleich das ganze Magazin in den Körper des offenbar doch schon Toten geballert. Die Frage hat oberflächlich gesehen den juristischen Zweck, zwischen Notwehr (der Araber hatte ein Messer dabei)…
Yanick Lahens: Mondbad [Bain de lune]
Yannick ist für meine Ohren eigentlich ein männlicher Vorname; Yannick Lahens allerdings ist eine haitianische Schriftstellerin. Geboren 1953, Studium der Literaturwissenschaft in Paris, Dozentin für Literatur an der École Normale Supérieure in Port-au-Prince (der Hauptstadt Haitis, wo sie auch aufgewachsen ist – mit „École Normale Supérieure“ werden in Frankreich und seinen ehemaligen Kolonien Ausbildungsstätten auf…
Ainsi parlait Saint-Pol-Roux
„Also sprach Saint-Pol-Roux“ müsste man den Titel des vor mir liegenden schmalen Büchleins wohl ins Deutsche übersetzen. Das Buch ist 2022 in Paris beim mir ansonsten unbekannten Verlag Arfuyen erschienen und Teil einer ganze Reihe von solchen Büchern mit dem Titel: Ainsi parlait XYZ. Ob bei der Wahl des Reihentitels an Nietzsche gedacht worden war,…
Marcel Proust: Contre Sainte-Beuve
Als ich vor vielen Jahren dieses Buch las, verstand ich rein gar nichts – weder den Inhalt als solchen, noch überhaupt Sinn und Zweck des Textes. Zu disparat war er mir. Dabei hatte ich noch ein paar Jahre vorher Prousts Roman À la recherche du temps perdu mit Vergnügen gelesen und auch geglaubt, das Wichtigste…
Guy de Maupassant: Le Horla
Vor mir liegt ein schmales Büchlein von rund 150 Seiten, dessen vollständiger Titel lautet: Le Horla et autres nouvelles fantastiques. Six nouvelles. Es ist erschienen als N° 22 in der Reihe Biblio Collège beim Verlag Hachette in Paris. Ich werde meine Ausgabe noch genauer vorstellen; dieses Aperçu zerfällt in zwei Teile – einmal spreche ich über…
Rachilde: La Marquise de Sade
Rachilde ging auf ihr 30. Lebensjahr zu, als sie kurz hintereinander drei Romane veröffentlichte, die ihren Ruf als Skandalautorin bildeten und festigten: Monsieur Vénus 1884, La Marquise de Sade 1887 und Madame Adonis 1888. Eine zweite Auflage des Monsieur Vénus, ohne die Teile ihres ursprünglichen Co-Autors Francis Talman, erschien schließlich im Jahr 1889. Da ich…
Writer in Residence: Jean D’Amérique – Zerrissene Sonne
Dieses Mal habe ich keine 4½ Jahre vergehen lassen vom Besuch einer Lesung bis zum Besuch der nächsten. Dafür war ich abermals im selben Literaturhaus Zürich und habe abermals eine Lesung französisch-karibischer Literatur gehört – genauer: abermals der haitianischen Literatur. Das Literaturhaus scheint sich dieser Literatur im Moment ganz besonders anzunehmen. Nicht nur ist es…
Saint-Pol-Roux: Les Reposoires de la procession I. La Rose et les épines du chemin [Die Stationen der Prozession I: Die Rose und die Dornen auf dem Weg] et autres textes
Social Media – jedenfalls die in Privatbesitz und deshalb gezwungen, Gewinn abzuwerfen – sind schon lange nicht mehr, was sie mal (für mich) waren: ein praktisches Mittel, um mit Befreundeten und Verwandten in Kontakt zu bleiben, die nicht gleich nebenan wohnen. Natürlich ist der Betrieb der Infrastruktur nicht gratis; ein bisschen Werbung kann ich akzeptieren….
Georges Simenon: Der Richter und die 13 Schuldigen [Les treizes coupables]
Seinen Kommissar Maigret kennt man wohl weit herum, und auch die Tatsache, dass er neben seinen Krimis noch andere Romane geschrieben hat, die keine Kriminalhandlung zum Inhalt haben sondern eher in die Gattung ‚Gesellschaftsroman‘ gehören, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber selbst eingefleischte Krimi-Lesende, musste ich feststellen, wissen oft nicht, dass Georges Simenon sich auch an…