Gut so. Die Reihe Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction im Berliner Verlag Hirnkost scheint sich zu berappeln. Nachdem die beiden vorletzten Bände der Reihe nichts mit Science Fiction zu tun hatten sondern reine politische Utopien bzw. Dystopien waren, dazu noch von literarisch mediokrer Qualität, war bereits der Vorgänger des neuesten Stücks aus der Reihe,…
Kategorie: Roman
die erzählende Langform bzw. die lange Erzählform
P. L. Travers: Mary Poppins
Kinderbücher zu übersetzen ist nicht immer vom gewünschten Erfolg gekrönt. Selbst wenn das Buch in der Heimat ein Bestseller oder Longseller ist, bedeutet das nicht, dass es in anderen Sprachen, in anderen Ländern, auch ‚einschlägt‘. Der Fehler liegt meiner Meinung nach selten bei der Übersetzung als solcher. Es handelt sich meist um in keiner Übersetzung…
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Joseph in Ägypten
1 Josef wurde nach Ägypten hinabgebracht. Ein Ägypter namens Potifar, ein Hofbeamter des Pharao, der Oberste der Leibwache, kaufte ihn den Ismaelitern ab, die ihn dorthin gebracht hatten. 2 Der HERR war mit Josef und so glückte ihm alles. Er blieb im Haus seines ägyptischen Herrn. 3 Sein Herr sah, dass der HERR mit Josef war und dass der HERR…
Christian Fürchtegott Gellert: Leben der schwedischen Gräfin G***
Romane wie diesen kann man heutzutage gar nicht mehr schreiben. Also … schreiben kann man so etwas natürlich schon noch, aber man wird kein Publikum mehr finden. Die dahinter stehende Poetologie und Ethik stammte aus England, wo sie ungefähr fünfzig Jahre vor Gellert schon Mode gewesen war. Die deutsche Literatur war hier einmal mehr die…
Yanick Lahens: Mondbad [Bain de lune]
Yannick ist für meine Ohren eigentlich ein männlicher Vorname; Yannick Lahens allerdings ist eine haitianische Schriftstellerin. Geboren 1953, Studium der Literaturwissenschaft in Paris, Dozentin für Literatur an der École Normale Supérieure in Port-au-Prince (der Hauptstadt Haitis, wo sie auch aufgewachsen ist – mit „École Normale Supérieure“ werden in Frankreich und seinen ehemaligen Kolonien Ausbildungsstätten auf…
Han Kang: The White Book [Weiß]
Als 2024 bekannt wurde, dass Han Kang den Nobelpreis für Literatur erhält, war es eine kleine Sensation. Niemand hatte sie offenbar so richtig auf dem Schirm gehabt: zu jung, eine Frau, eine Asiatin, eine Koreanerin. Ein bisschen vergessen gegangen bzw. im deutschen Sprachraum auch praktisch unbekannt war offenbar der Umstand, dass sie bereits 2016 für…
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Der junge Joseph
Wunderschön und wirklich gut gelungen ist auch der zweite Teil der Josephs-Tetralogie Thomas Manns. Als – wie sich herausstellen würde – kürzester Teil erschien der Band 1934, rund ein halbes Jahr nach dem ersten, noch bei Fischer in Berlin. Zeitereignisse werden darin allerdings nicht gespiegelt. Thema ist, wie der Titel es schon sagt, der junge…
Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. Die Geschichten Jaakobs
Am 6. Juni 1875 kam Paul Thomas Mann in Lübeck zur Welt. Das bedeutet, dass sich sein Geburtstag dieses Jahr (2025) zum 150. Mal jährt. Da er als Thomas Mann zu einem der berühmtesten deutschen Romanciers geworden ist, auch den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat, wird es wohl niemand wundern, dass schon gleich zu Beginn dieses…
Werner Bergengruen: Der Großtyrann und das Gericht
Ich habe von Bergengruen vorzeiten einige Novellen gelesen – ohne mich an Inhalt oder Stil erinnern zu können. Der vorliegende Roman ist sein bekanntestes Werk, es wurde – u. a. – als eine Kritik am Nationalsozialismus verstanden (allerdings hat sich mir nach der Lektüre in keinster Weise erschlossen, warum dem so sein sollte). In der…
Rachilde: La Marquise de Sade
Rachilde ging auf ihr 30. Lebensjahr zu, als sie kurz hintereinander drei Romane veröffentlichte, die ihren Ruf als Skandalautorin bildeten und festigten: Monsieur Vénus 1884, La Marquise de Sade 1887 und Madame Adonis 1888. Eine zweite Auflage des Monsieur Vénus, ohne die Teile ihres ursprünglichen Co-Autors Francis Talman, erschien schließlich im Jahr 1889. Da ich…