-
Neueste Beiträge
Beiträge nach Kategorie
- Allgemein (57)
- Die übrigen Musen (65)
- Bildende Kunst (33)
- Musik (25)
- Essay (53)
- Fach- und Sachliteratur (282)
- Lebenszeugnisse (232)
- Autobiografie (13)
- Biografie (34)
- Briefwechsel (39)
- Gespräch / Interview (14)
- Reisebericht (95)
- Tagebuch (32)
- Lit(t)eratur (479)
- Drama (33)
- Kürzere erzählende Texte (78)
- Lyrik (43)
- Roman (293)
- Periodika (56)
- Philosophie (270)
- Werkausgabe (132)
Archiv der Kategorie: Musik
Giacomo Puccini: Madama Butterfly
Musikwissenschafter rechnen Puccinis Oper Madama Butterfly zum sog. ‘Verismus’, der auch der Literaturwissenschaft bekannten italienischen Variante des Realismus oder Naturalismus. Der ‘Verismo’ zeichnet sich durch exakte Beschreibung und Sozialkritik aus, was ja aus dem Naturalismus nicht unbekannt ist. Bei Madama … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Abraham Lincoln, Benjamin Franklin, Giacomo Puccini, Japan, Liebesroman, Naturalismus, Oper, Realismus (Literaturgeschichte), USA, Verismo, Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwig van Beethoven: Fidelio
Was den Franzosen ihre Revolution, war den Deutschen ihr Fidelio. Während die Franzosen ganz praktisch ihren Tyrannen beseitigten und nicht davor zurückscheuten, ihn einen Kopf kürzer zu machen, wurde in Deutschland der Aufstand auf dem Theater geprobt. Allenfalls auch sonst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Deus ex machina, Französische Revolution, Friedrich Schiller, Kitsch, Ludwig van Beethoven, Oper, Walther von der Vogelweide, Wiener Klassik, Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Nussknacker und Mausekönig
Man kennt Tschaikowskis Ballett unter dem Namen Der Nussknacker. Dass ich den Titel des zu Grunde liegenden Serapionsbrüder-Märchens von E. T. A. Hoffmann verwende, liegt daran, dass es auch das Opernhaus Zürich für seine diesjährige Aufführung so macht. In seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Alexandre Dumas Père, Ballett, Die Serapionsbrüder, E. T. A. Hoffmann, Märchen, Phantastik, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Romantik, Weihnachten, Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Die Zauberflöte gehört zu den wenigen Opern, bei denen auch schon der Text immer wieder Anlass zu Interpretationen geboten hat. Das liegt daran, dass Emanuel Schikaneders Libretto so ziemlich alles bedient, was einer Interpretation würdig sein kann. Es behandelt den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Emanuel Schikaneder, Facebook, Faust II, Freimaurer, Johann Wolfgang von Goethe, Oper, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (Musik) und Johann Gottlieb Stephanie d. J. (Text). Inszenierung von David Hermann am Opernhaus Zürich vom 11. November 2016. Mitwirkende: Bassa Selim: Sam Louwick Konstanze: Olga Peretyatko Blonde: Claire de Sévigné Belmonte: Pavol Breslik Pedrillo: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Heinrich von Kleist, Oper, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, Zürich
1 Kommentar
Herbstbott der Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich
Bott – das hat nichts mit ‘Bottich’ zu tun, sondern mit dem Schweizerdeutschen Partizip Perfekt von ‘bieten’, also ‘geboten’. ‘Geboten’ nämlich im Sinn von ‘aufgeboten’ – ein ‘Bott’ ist nichts anderes als eine Jahres- oder Generalversammlung. Vor allem die – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lit(t)eratur, Musik, Reisebericht
Verschlagwortet mit Conrad Ferdinand Meyer, Dämon, deutsche Literatur, Elias Canetti, Franz Hohler, Gottfried Keller, Gottfried Keller-Gesellschaft Zürich, Hugo Loetscher, James Joyce, Jazz, Johanna Spyri, kritische Ausgabe, Legenda Aurea, Ludwig Gotthard Kosegarten, Neuplatonismus, Novelle, Platon, Plotin, Poetik / Poetologie, Ricarda Huch, Schweiz, Urs Widmer, Wein, Zürich
Hinterlasse einen Kommentar
Bob Dylan erhält den Nobelpreis für Literatur 2016
Heute wurde bekannt gegeben, dass Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur erhalten wird. Ein paar Fans jubeln. Die Masse sagt: “Endlich ein Nobelpreisträger, den ich kenne.” Ein paar Kritiker weisen schon darauf hin, dass bereits weiland Homer “Sänger” gewesen sei, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lyrik, Musik
Verschlagwortet mit Bob Dylan, Homer, Michelle Steinbeck, Ngũgĩ wa Thiong’o, Nobelpreis für Literatur, Pearl S. Buck
Hinterlasse einen Kommentar
Christian Hermann Weisse: System der Ästhetik als Wissenschaft von der Idee der Schönheit
Was kann man von einer Ästhetik erwarten, die geschrieben wurde von jemand, der von Beruf Theologe und von Berufung Hegelianer ist? Die Frage stellen, heisst zugleich, sie beantworten. Christian Hermann Weisse stellt eine Ästhetik auf, die dem von Hegel definierten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bildende Kunst, Drama, Musik, Philosophie
Verschlagwortet mit Alexander Gottlieb Baumgarten, Aristoteles, Ästhetik, Biedermeier, Christian Dietrich Grabbe, Christian Hermann Weisse, Dialektik, E. T. A. Hoffmann, Ethik, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Genie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Idealismus, Jean Paul, Johann Jakob Wilhelm Heinse, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes von Müller, Lord Byron, Oper, Platon, Raffaello Sanzio da Urbino (Raphael), Romantik, Zacharias Werner
Hinterlasse einen Kommentar
F. Th. Vischers “Aesthetik” III.V (1857)
Nun ist die Katze aus dem Sack: Im Vorwort zum fünften Teilband von Band 3, zugleich dem abschliessenden Band seiner Aesthetik, gibt Vischer zu, dass der vierte Teilband, der zur Musik, nicht aus seiner Feder stammt: Eine schwere Beichte aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Drama, Lyrik, Musik, Philosophie, Roman
Verschlagwortet mit Ästhetik, Auch Einer, Deutsche (Weimarer) Klassik, Emanuel Geibel, epigonale Literatur, Faust III, Franz Grillparzer, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer, Heinrich Heine, Homer, Jean Paul, Johann Christian Friedrich Hölderlin, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Voß, Johann Wolfgang von Goethe, Jonathan Swift, Karl Leberecht Immermann, Laurence Sterne, Molière, Nibelungen, Poetik / Poetologie, Rhetorik, Satire, Sophokles, Voltaire, William Shakespeare
Hinterlasse einen Kommentar