Nathalie Schmid: Ein anderes Wort für einverstanden

Wir dürfen die Schweizer Schriftstellerin Nathalie Schmid auf keinen Fall verwechseln mit der gleichnamigen Frau, die als Medium & Heilerin im Internet u.a. Fernhealing [sic!] und Jenseitskontakte anbietet. Unsere Nathalie Schmid hier ist sehr wohl und sehr gut geerdet – man kann das auch als Lyrikerin nämlich durchaus sein … Vor mir liegt Nathalie Schmids…

Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu oder Das schlüpfrige Leid

Joachim Ringelnatz kennen alle, aber kennen alle Joachim Ringelnatz? Damit meine ich nicht die hinter dem Pseudonym „Joachim Ringelnatz“ steckende Person des Hans Gustav Bötticher noch überhaupt das Privatleben dieses Mannes. Ich meine Folgendes: Mir jedenfalls geht es seit Jahren so, dass ich immer mal wieder an diesen Lyriker und seine Gedichte erinnert werde, auch…

Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke / Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn

Betrachtet man die deutsche Literatur in der Epoche unmittelbar bevor Goethe und seine Freunde die literarische Landschaft in Deutschland vollständig und endgültig umpflügten, so wird man auch immer wieder auf den Namen Johann Peter Uz stoßen. Auf den ersten Blick war er einer der recht vielen Anakreontiker, die zu jener Zeit – will sagen: im…

Laotse: Tao te king [Laozi: Daodejing // 老子: 道德經 / 道德经]

Sehen wir einmal von den unzähligen Umschriften der beiden chinesischen Zeichen 老子 für den Autor und dem gleichen Problem auch für die Bezeichnung des Textes einmal ab – die sind verwirrend genug. Aber noch verwirrender ist der Umstand, dass Lao-Tse ziemlich sicher gar nicht existiert hat. Endgültig verwirrt wird man sein, wenn man die (auch…

Ewald Christian von Kleist: Der Frühling und andere Gedichte

Ewald Christian von Kleist war in vieler Hinsicht ein Außenseiter – nicht ganz in demselben Ausmaß zwar wie sein jüngerer entfernter Verwandter Heinrich, aber doch. Sein Elternhaus war nicht sehr reich und so zerschlugen sich seine Pläne, nach einem Studium der Kameralistik irgendwo in einer staatlichen Verwaltung unterzukommen. Einzig eine militärische Laufbahn blieb ihm offen….

Friedrich von Hagedorn: Oden und Lieder

Wer sich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit deutscher Lyrik beschäftigte, kam um den Namen Hagedorn nicht herum. Das gilt sogar noch für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts – erst als mit Hölty und Goethe zwei neue Sterne am lyrischen Himmel aufschienen, verblasste Hagedorns Ruhm allmächlich. Aber selbst noch in der so genannten Goethe-Zeit…

Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien

Am 4. Dezember 1875 kam René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag zur Welt. Das bedeutet, dass sich sein Geburtstag dieses Jahr (2025) zum 150. Mal jährt. Auf Anraten seiner Freundin Lou Andreas-Salomé änderte er seinen ersten Vornamen in Rainer – sie fand diesen Namen für einen männlichen Lyriker passender. Da er nun also…

Griechische Lyriker

Gänzlich überarbeitete Neuauflage, steht auf dem Titelblatt, und: Übertragen, eingeleitet und erläutert von Horst Rüdiger. Die neue Auflage sei denn auch, erklärt Rüdiger im seinem Vorwort, ein völlig anderes Buch geworden. Dies, weil er bei der ersten Auflage von 1949 praktisch ausschließlich auf seine private Bibliothek angewiesen gewesen sei, während er nun, 1968, wieder auf…

Die eine rettet die Welt, die andere bewegt sie – was haben Poesie und Technik sich heute zu sagen? Lyrikpreis München 2024

Vor ziemlich genau einer Woche erhielt ich ein Mail der Büchergilde. Darin wurden mir als Geschenkidee Bücher zum heutigen Valentinstag vorgeschlagen. Witziger Zufall: Die meisten davon waren Gedichtbände – und alle waren sie Liebeslyrik. Ich will nun der Büchergilde keine Vorwürfe machen – auch sie muss ihre Bücher verkaufen und die Feiertage nehmen, wenn sie…

Writer in Residence: Jean D’Amérique – Zerrissene Sonne

Dieses Mal habe ich keine 4½ Jahre vergehen lassen vom Besuch einer Lesung bis zum Besuch der nächsten. Dafür war ich abermals im selben Literaturhaus Zürich und habe abermals eine Lesung französisch-karibischer Literatur gehört – genauer: abermals der haitianischen Literatur. Das Literaturhaus scheint sich dieser Literatur im Moment ganz besonders anzunehmen. Nicht nur ist es…