Susanne Zimmel: Wirtshausgulasch & Topfenpalatschinken. Klassiker und neue Inspirationen – Wiener Küche

Ob ich demnächst auch Kochbücher rezensieren würde, hat mich ein treuer Leser anlässlich meiner Bemerkungen zu Hardy Amies‘ Kleinem Buch der Herrenmode gefragt. Wenn es sich machen lässt, erfülle ich natürlich gerne Leserwünsche 😀 . (Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass ich hier bereits einmal mit Gregor Schaefers Käse & Wein ein Buch mit Kochrezepten…

Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi

Einmal mehr bin ich im Clinch mit einem Klappentext. Lola Shoneyins erster Roman Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi ist bei der Büchergilde erschienen, in der von Ilija Trojanow herausgegebenen Reihe Weltlese. Der Klappen- und Werbetext verspricht u.a. eine ungewöhnliche und sehr poetische Sprache, der Wurzeln in der Dichtung liegen. (Lola Shoneyin hat…

Stefan Bachmann: Die Wedernoch [The Whatnot]

Zwei Jahre liegen zwischen der Veröffentlichung von Bachmanns Erstling, Die Seltsamen [The Peculiar], und dessen Fortsetzung, Die Wedernoch [The Whatnot]. (Jedenfalls, was die Originalausgaben in den USA betrifft; die deutschen Übersetzungen bei Diogenes erschienen später, dafür in engerem Rhythmus.) Zwei Jahre sind viel im Leben eines Teenagers, und so kann man sagen, diese zwei Jahre…

Stefan Bachmann: Die Seltsamen [The Peculiar]

Stefan Bachmann (* 1993) gilt als Wunderkind der US-amerikanischen Fantasy-Szene. Der US-Schweizer Doppelbürger lebte bis zu seinem 10. Altersjahr in den USA, seither in der Schweiz. Er besuchte hier keine Schule, sondern wurde zu Hause von seiner Mutter geschult. Allerdings studiert er seit geraumer Zeit am Konservatorium Zürich, u.a. Komposition. Mit 16 begann er vorliegenden…

Tanizaki Jun’ichirō: Liebe und Sinnlichkeit [Ein Essay über die Rolle der Frau und die Geschlechter-Beziehungen in der traditionellen japanischen und in der europäischen Literatur]

Ehrlich gesagt, habe ich mich nicht getraut, den deutschen Titel dieses Essays als Überschrift zu verwenden. Schliesslich ist Liebe und Sinnlichkeit (so lautet er nämlich) kein Sex-Ratgeber und Tanizaki Jun’ichirō ist nicht der japanische Dr. Sommer. Sondern… Mit der erzwungenen Öffnung Japans für den Westen erreichten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch verschiedene literarische…

Hermann Burger: Blankenburg / Unglaubliche Geschichten / Der Schuss auf die Kanzel

Für einmal kann ich den Werbe-Klappentext eines Buches zustimmend zitieren: Hermann Burger war von uns allen der größte Paniker, der virtuoseste Spieler aber auch, um uns und natürlich auch sich selber jeweils wieder aus dem Loch der Ängste herauszuholen, in das er uns und sich – mit seinen Geschichten – hineinmanövriert hatte. Ein Großer der…

Johann Karl Wezel: Belphegor. Oder: Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne

Outet man sich als Arno-Schmidt-Aficionado, wenn man zugibt, dass man erst durch seinen Funk-Essay von der Existenz dieses Buchs und seines Autors erfahren hat? Wenn dem so ist, bin ich wohl nicht der einzige. Der Klappentext meiner Ausgabe (ein BoD einer sog. Sammlung Hof[f]enberg) meint zu diesem Buch: Johann Karl Wezels Satire steht in der…

Alice Munro: Tanz der seligen Geister [Dance of the Happy Shades]

Klappentext, der erste: Jonathan Franzen zählt Alice Munro zu den größten Erzählern der Welt und stellt sie über Tschechow, und Doris Dörrie »schärft sie die Sinne«. Klappentext, der zweite: […] das Debüt der großen Meisterin, 15 Erzählungen davon, erwachsen zu werden und die eigene Stimme zu finden. _________________ Es ist relativ selten, dass sich ein…