Dem Lyriker Burger scheint der Sprung aus der Provinz besser und rascher gelungen zu sein als dem Verfasser von Kurzprosa. Kurzgefasster Lebenslauf und andere frühe Prosa So lautet der Langtitel des ersten Abschnitts von Band 2 der neuen Burger-Werkausgabe. Mit andern Worten: Juvenilia. (Wenn man bei einem so jung verstorbenen Autor wie Burger denn überhaupt…
Schlagwort: Schweiz
Staat in Mitteleuropa
Hermann Burger: Rauchsignale / Kindergedichte / Kirchberger Idyllen
Es war Hermann Burgers Schicksal, in der tiefsten Provinz zur Welt zu kommen. (Dass er dann allerdings sein Leben darin verbrachte, war eine Entscheidung freien Willens.) „Tiefste Provinz“, sagte ich, und ich meine es. Nicht nur, dass er 1942 in der Schweiz zur Welt kam und hier aufwuchs, was an sich schon bedeutet hätte, in…
Otto F. Walter: Herr Tourel
Der zweite Roman Otto F. Walters, Herr Tourel, erschien 1962. 2008 hat ihn der Herausgeber der Reihe «Kollektion Nagel & Kimche», Peter von Matt, dem Publikum wieder in einer Neuauflage zugänglich gemacht. Diese Neuauflage habe ich auch gelesen. Nachdem Walters Erstling, Der Stumme, drei Jahre zuvor bei seinem Erscheinen Furore gemacht hatte, war 1962 dem…
C. F. Ramuz: Die große Angst in den Bergen [La grande peur dans la montagne]
Wir müssen ungefähr 18 oder 19 gewesen sein, als unser alter Französischlehrer am Gymnasium mit uns Dérborence lesen wollte. Es endete im Disaster. Der Lehrer nahm dann ein Sabbatical, und die junge Stellvertreterin las mit uns lieber Le petit prince. Die Lektüre von Ramuz wurde nach nicht einmal der Hälfte des Romans stillschweigend beendet. Lange…
Peter von Matt: Das Kalb vor der Gotthardpost
„Man kann als Jury nicht viel falsch machen, wenn man einem 75-jährigen emiritierten Professor für Germanistik an der Uni Zürich einen Schweizer Literaturpreis zuerkennt. […] Man kann nicht viel falsch machen. Ausser natürlich: Genau das.“, habe ich damals bei der Verkündigung der Preisverleihung des Schweizer Buchpreises 2012 drüben im Forum geschrieben. Ich bin mir meiner…
Kuno Raeber: Aus dem Nachlass II
Wie ich schon anlässlich des ersten Nachlassbandes von Kuno Raeber feststellen durfte: Es ist immer so eine Sache um den Nachlass eines Autors. So auch mit dem zweiten Band aus seinem Nachlass, betitelt „Gedichte, Prosa, Aufsätze“. Während mir der erste Nachlassband durchaus behagte, um mich bequem Goethe’sch auszudrücken, bringe ich dem zweiten gemischtere Gefühle entgegen….
Kuno Raeber: Aus dem Nachlass I
Es ist immer so eine Sache um den Nachlass eines Schriftstellers. Ich bin zwar durchaus Arno Schmidts Meinung, dass die Nachkommen keinerlei Rechte am Nachlass eines schriftstellernden Vorfahren haben dürften, schon gar nicht das Recht, diesen Nachlass oder Teile davon zu vernichten. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass die Lektüre von Werken aus dem Nachlass…
Der Schweizer und sein Deutsch
Kuno Raeber hat schon vor rund 50 Jahren (in einem seiner Essays) auf das merkwürdige Verhältnis des Schweizer zur deutschen Sprache hingewiesen. Der Schweizer nämlich beginnt, sich der deutschen Sprache (und damit der deutschen Kultur) immer mehr zu entfremden. Diese Bewegung, die Raeber schon vor 50 Jahren konstatierte, hat sich fortgesetzt, wenn auch nicht in…