›Marginalien… 227. Heft

Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…

Victor Serge: Die große Ernüchterung

Victor Serge war ein Revolutionär der ersten Stunde (besser: Wäre es gern gewesen, hätte man ihn nicht in Frankreich in ein Internierungslager gesperrt) und hat sich später Trotzki angeschlossen: Was von der sowjetischen Nomenklatura nicht goutiert wurde und für ihn abermals mit Lagerhaft endete. Wobei er trotzdem von Glück sagen konnte: Er durfte 1936 die…

Spring

Nach Herbst und Winter nun also mit Spring (Frühling) die dritte Jahreszeit, die von der Folio Society mit einer kleinen Anthologie gefeiert wird. Es hat etwas Eigenes, eine Frühlings-Anthologie an einem schönen und warmen Oktober-Nachmittag auf der Veranda zu lesen. Die Jahreszeiten geraten ein wenig durcheinander, und zum Schluss ist man nicht sicher, ob man…

Wassilij Grossman: Alles fließt …

Der letzte Roman Grossmans, der ebenso “verhaftet” wurde wie schon Leben und Schicksal. Und auch hier ist es den allgegenwärtigen Staatsorganen nicht gelungen, eine Veröffentlichung zu verhindern, obschon es in der Sowjetunion ein Vierteljahrhundert gedauert hat, bis das Buch erscheinen durfte. Grossman hat nach der Beschlagnahmung des Manuskriptes große Teile neu verfasst, zudem Analysen über…

Wassilij Grossman: Leben und Schicksal

Grossman hat sein Manuskript – einigermaßen naiv – bei einer sowjetischen Literaturzeitschrift eingereicht. Und erfuhr später, nachdem seine Wohnung durchsucht und alle mit dem Roman in Zusammenhang stehenden Notizen und Schriften konfisziert worden waren, dass “Leben und Schicksal” frühesten in 200 – 300 Jahren würde erscheinen können. Das nun wieder war von staatlicher Seite ebenso…

Boris Pasternak: Doktor Schiwago

Pasternaks Roman wurde vor allem durch seine Verfilmung berühmt – als auch durch die Umstände, die den Autor dazu zwangen, den Nobelpreis von 1958 nicht anzunehmen. Der Film (mit Omar Sharif in der Hauptrolle) setzt – nicht weiter überraschend – sehr stark auf die Liebesgeschichte, während man das Buch als eine Kritik an der Umsetzung…

Michail Bulgakow: Das hündische Herz

Aus der Tatsache, dass Bulgakows Das hündische Herz 1925 von der Zensurbehörde zurückgewiesen wurde, zu folgern, dass wir es hier mit einer Satire auf die Zustände der noch jungen Sowjetunion zu tun haben, ist soweit richtig. Daraus zu folgern, dass wir es nur mit einer Satire auf die junge UdSSR zu tun haben, wäre aber…

Alexander Puschkin – Einige seiner kürzeren Prosatexte

Ich kann kein Russisch und bin deshalb für die Lektüre russischer Literatur auf Übersetzungen angewiesen. Vielfach wähle ich dafür auch nicht eine deutsche, sondern eine englische Übersetzung. Diese lesen sich meist noch einen Tick eleganter – und sind ganz sicher einfacher und billiger zu haben. So auch im vorliegenden Fall Puschkin. Ich habe vor kurzem…

Leo N. Tolstoi: Kindheit Knabenjahre Jugendzeit Erinnerungen

Hier habe ich darüber nachgedacht, was Tolstoi zu seiner so extrem sexualitätsfeindlichen Haltung gebracht haben mag und (naheliegend) vermutet, dass diese mit seiner Erziehung zu tun haben dürfte. Daher habe ich die in diesem Band versammelten autobiographischen Texte zur Hand genommen (und wurde schon einleitend gewarnt, dass man zur Lektüre “ein religiöser Mensch” sein solle,…

Sigismund Krzyżanowski: Der Club der Buchstabenmörder

Trotz seines polnischen Namens (und seiner polnischen Eltern) hat sich der 1887 in Kiew geborene Sigismund Krzyżanowski zeit Lebens der russischen Kultur zugeordnet. Er schrieb nur auf Russisch und zog 1922 nach Moskau um. Allerdings schrieb er zwar auf Russisch, veröffentlichen durfte er in Stalins Sowjetunion nichts Relevantes. Er schien zwar auf keiner Liste zu…