Thomson zeigt in diesem schmalen, lesenswerten Buch, auf welche Weise Theologen mit wissenschaftlich verbrämten Anspruch selbst die Evolutionstheorie ihren Zwecken dienstbar zu machen versuchen. Ein Versuch, der zumindest teilweise (und kurioserweise) auf Richard Dawkins zurückgeht, der in seinen Büchern mit dem Gedanken an eine genetische Komponente für den Glauben an Übersinnliches gespielt hat. Selbstredend ist…
Autor: scheichsbeutel
Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart. Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung.
Der Buchtitel verspricht die Darstellung des „Beginns einer neuen Aufklärung“ (ganz nebenher stellt sich die Frage, ob man mit der „Alten“ nicht schon sein Auslangen finden würde) und gibt vor, dass anhand von vier Denkern zu demonstrieren: Adorno, Foucault, Sontag und Feyerabend. Spätestens nach Nennung dieser Namen ist Erstaunen, Skepsis angebracht: Alle Genannten würde man…
Victor Kraft: Einführung in die Philosophie. Philosophie, Weltanschauung, Wissenschaft.
Victor Kraft ist eines der Mitglieder des Wiener Kreises, die fast vollständig der Vergessenheit anheim gefallen sind. Während man die Schriften anderer, heute eher unbekannter Mitglieder des Kreises (Edgar Zilsel, Philipp Frank, Karl Menger, Richard von Mieses) im Suhrkamp-Verlag zugängig gemacht hat, wurde Kraft eine solche Aufmerksamkeit nicht zuteil; selbst in akademischen Kreisen (etwa in…
Der ach so wichtige Mensch: Anthropozentrismus und Teleologie
Immer wieder mal stolpere ich über Sätze wie den folgenden (diesfalls in dem sehr lesenswerten Buch „Die große Odyssee“ von Lluis Quintana-Murci): „Sowohl die archäologischen als auch die genetischen Daten zeigen, dass der Homo sapiens in Afrika entstand und sich dort mindestens 100 000 Jahre aufhielt, bevor er sich entschloss, den Kontinent zu verlassen“ (meine…
Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten
Pirsig schrieb mit diesem Roman einen Klassiker der Hippie-Literatur – mit vielen Ingredienzien, die man von einem solchen Buch erwartet: Man ist „on the road“ – mit einem Motorrad, wird mit allerhand Philosophischem konfrontiert nebst den damit unvermeidlichen, fernöstlichen Weisheiten und nur bezüglich des eigentlich ebenso obligatorischen Drogenmissbrauchs ein wenig enttäuscht. Die Handlung ist zweigeteilt:…
Don DeLillo: Körperzeit
Ein Ehepaar sitzt des Morgens beim Frühstück und hat sich nichts zu sagen. Banale Dialoge, konstruierte Künstlichkeit. Im nächsten Kapitel erfährt man vom Selbstmord des Mannes, ein wenig erstaunt, aber der Leser harrt willig der Dinge, die da noch kommen und er weiß nichts von seinem Unglück: Denn er wartet vergeblich, bei DeLillo erschießt man…
Peter Dinzelbacher: Weltuntergangsphantasien und ihre Funktion in der europäischen Geschichte
Peter Dinzelbacher hat eine Unzahl an Büchern geschrieben – über Mentalitätsgeschichte, religionshistorische Themen, hat eine Zeitschrift über Mediävistik herausgegeben, an zahlreichen Universitäten gelehrt. Der Nachteil einer solch umtriebigen Publikations- und Lehrtätigkeit macht sich allerdings immer wieder bemerkbar: Redundanz und eine gewisse Beliebigkeit, eine enzyklopädische Aufbereitung, die nicht immer in den Bann zu ziehen vermag. Hier…
Catherine Nixey: Heiliger Zorn. Wie die frühen Christen die Antike zerstörten.
In – nicht nur christlichen Kreisen – hält sich immer noch die Mär von den Mönchen des Mittelalters, die da die Reste der untergegangenen Antike zu bewahren sich anschickten, die durch ihr Engagement uns das Wissen aus jenen versunkenen Zeiten übermittelten – und all das kulminiert zumeist in den Fabeln vom christlichen Abendland, das moralisch…
Zu Adornos „Jargon der Eigentlichkeit“ – Mastodon-Antwort
Ich wollte mit der Feststellung, dass seine im „Jargon der Eigentlichkeit“ geäußerte Kritik auf ihn selbst zurückfalle, Adorno keine faschismusfreundliche Haltung unterstellen: Aber was er bei den theologisch angehauchten Fundamentalontologen meint feststellen zu können (dass hinter ihrem verqueren Sprachgebrauch sich totalitäre Haltungen verbergen können, dass die Sprache so konzipiert ist, dass man sie mit fast…
Ob und warum man Hegel beiseite schieben könne – Mastodon-Antwort
Hegels Dialektik ist – wo nicht auf absurde Begriffe wie das „Absolute“ oder den Weltgeist angewandt – höchst trivial. These, Antithese, Synthese – dieses „Konzept“ erlebt jeder Mensch, der sich irgendwelcher Argumente bedient. (Hegel tut dies im übrigen nicht: Argumente, die logisch stichhaltig, durchdacht und nachvollziehbar sind und eine Begründungsleistung für das in Frage stehende…