Unter diesem Titel befindet sich in Band 4 der historisch-kritischen Hamann-Ausgabe von Nadler ein Kapitel mit zwei Shaftesbury-Übersetzungen des Hofmeisters Johann Georg Hamann. Shaftesbury muss auf die damaligen jungen deutschen Intellektuellen ziemlichen Eindruck gemacht haben, hat doch praktisch zur selben Zeit auch Hölty sich an ihm als Übersetzer versucht. Hamann hat seine Übersetzung m.W. zu…
Schlagwort: Epistemologie (Erkenntnistheorie)
diskutiert Voraussetzungen von Erkenntnis / Zustandekommen von Wissen
John Locke: An Essay Concerning Human Understanding / Ein Versuch über den menschlichen Verstand
Mit John Locke wendete sich die Philosophie – zumindest in Grossbritannien – vom Rationalismus eines Descartes ab und dem Empirismus zu. Nicht abstraktes reines Denken bestimmt nach Locke die Wissenschaften, sondern sie haben ihre Grundlage in der Erfahrung. Pierre Gassendis Skeptizismus steht dabei Pate. Gassendi – hierin nicht Aufklärer sondern klassischer Denker der Renaissance –…
Baruch de Spinoza: Die Ethik
Baruch de Spinozas Ethica, ordine geometrico demonstrata erschien 1677, im Todesjahr des Autors, aber postum. Es handelt sich hier um Spinozas Hauptwerk, und der Titel ist irreführend. Denn die Ethik macht nur einen Teil aus, einen kleinen sogar. Tatsächlich umfasst Spinozas Ethik mindestens so viel Erkenntnistheorie oder Religionsphilosophie. Denn auch wenn sich die Philosophie mit…
René Descartes: Meditationes de prima philosophia, in qua Dei existentia et animae immortalitas demonstratur
Anselm von Canterbury wird der Descartes der Scholastik genannt. In gewissem Sinn gilt das auch umgekehrt: René Descartes ist der Anselm der modernen Philosophie. Beiden nämlich ist gemeinsam, dass sie versuchen, voraussetzunglos die Grundlage des Denkens zu finden – eine Grundlage auf der sie das menschliche Denken aufbauen können. Anselm untersucht dieserhalb die Frage „Was…
René Descartes: Discours de la méthode pour bien conduire sa raison, & chercher la verité dans les sciences
1637 erschien das erste Hauptwerk Descartes‘ (und im Grunde genommen 2. Fassung der Descartes’schen Philosophie) auf Französisch anonym in Leiden. Auf Französisch, weil das Werk für ein allgemeines Publikum gedacht war. (Descartes war hierin sehr konsequent. Selbst in den Briefen an seine ehemaligen Lehrer am Jesuitenkolleg La Flèche wird Descartes, falls nötig mitten im Satz,…