Jô Soares: Sherlock Holmes in Rio [O Xangô de Baker Street]

Worüber auch die Aufzeichnungen des Dr. Watson schweigen … (Wer das Buch noch nicht kennt und bei einem Kriminalroman nicht gern die Lösung im voraus weiss – und es handelt sich bei diesem Buch [auch] um einen Krimi – sollte die letzten beiden Abschnitte vielleicht eher nicht lesen.) 1886 wurde Sherlock Holmes nach Rio de…

Gabriel García Márquez: Erinnerung an meine traurigen Huren

2004 erschien dieser kurze Roman des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers García Márquez. Er erregte einen mittleren Skandal, und viele Leser bzw. Leserinnen sollen ihn entrüstet oder voller Abscheu beiseite gelegt haben – nach den ersten paar Seiten. Altmännerphantasien auszumalen, warf man dem Autor vor. Denn das Thema dieser knapp 150, grosszügig bedruckten Seiten ist die Liebe zwischen…

Darcy Ribeiro: Mulo

Mulo liegt im Sterben. Wie jeder echte Katholik will er vorher seine Sünden beichten. Er besorgt sich also einen Pater dafür. Bzw., er will sich einen besorgen. Bzw., er wird sich einen besorgen. Nämlich, wenn die Beichte fertig ist. Denn er sitzt keineswegs in einem Beichtstuhl und flüstert seine Sünden einem verständnisvollen älteren Herrn in…

João Ubaldo Ribeiro: Brasilien Brasilien (Viva o povo brasileiro)

João Ubaldo Ribeiro gilt in Brasilien als moderner Klassiker, sein Werk „Brasilien Brasilien“ (im Original: „Viva o povo brasileiro“) als eine Art Nationalepos. Es ist Brasilien und den Brasilianern hoch anzurechnen, dass es dieses Buch ist. Denn es handelt sich keineswegs um eines, das den Staat oder seine Einwohner in den Himmel hebt. In kurzen…