Weil nur wenige der theoretischen Schriften Moritz‘ handschriftlich erhalten sind, ist es – so die Herausgeber meiner kleine Werkausgabe (ich bin mittlerweile in Band 2, d.i. Bibliothek der Klassiker 145) – schwierig, diese Schriften chronologisch zu ordnen. Deshalb haben sie sich für eine Ordnung nach Themen entschieden. Das verschiebt die Problematik allerdings nur auf eine…
Schlagwort: Sprachphilosophie
über die Einwirkung der Sprache auf philosophische Probleme
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Erstes Buch
Dante Alighieris Gastmahl hat mit demjenigen von Platon nichts zu tun. (Platon war im Mittelalter sowieso praktisch unbekannt; was man von ihm kannte, war meist durch Aristoteles vermittelt – den selber man nicht im originalen Griechisch las, sondern in lateinischen Übersetzungen.) Eigentlich hatte ich im Sinn, das ganze Gastmahl, also vier Bücher, in einem einzigen…
Dante Alighieri: De vulgari eloquentia I / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache
Band 3 der bei Meiner erschienenen und unter Aufsicht von Ruedi Imbach herausgegeben kleinen Werkausgabe Dantes, 2007. De vulgari eloquentia war auf mehrere Bände angelegt, aber Dante ist nur bis zum zweiten Kapitel des zweiten Bandes vorgedrungen; die Werkausgabe von Imbach enthält nur Band I. Wenn es um die Sprache geht, entwickelt Dante Alighieri auch…
philosophie MAGAZIN (Nr. 03/2015; April / Mai) – Der Andere
Dieses Magazin war eine meiner Entdeckungen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. Ein Hochglanzmagazin, Format (wenn auch nicht Umfang) ungefähr des SPIEGEL. Schon dies deutet darauf hin, dass wir hier keine Fachzeitschrift vor uns haben, sondern eine, die sich an das grössere Publikum wendet. Dafür ist das Heft dann doch recht tiefgründig geraten. Generell scheint…
Edward Sapir: Language. An Introduction to the Study of Speech [Die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache]
Sapir ist bis heute bekannt als Entdecker der ihm und seinem Schüler Benjamin Whorf zugeschriebenen sog. Sapir-Whorf-Hypothese, wonach die von uns gesprochene Sprache unser Denken reguliert. Konsequent zu Ende gedacht, impliziert die Sapir-Whorf-Hypothese, dass fremdsprachige Texte prinzipiell unübersetzbar sind. (Was ich – allerdings völlig unwissenschaftlich – für Lyrik zugeben, im Allgemeinen aber verneinen würde.) Wie…
Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft
Der alte Münchhausen hätte es sich wohl nicht träumen lassen, dass sein Name eines Tages zum Begriff einer philosophischen Problemstellung werden sollte. Tatsächlich hat Hans Albert in seinem Traktat über kritische Vernunft im Zusammenhang mit der sog. Letztbegründung von Sätzen folgende Problemstellung das Münchhausen-Trilemma genannt: Angenommen, ich habe einen Satz p, den ich begründen will,…
Alfred Jules Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik
Schon kurz nach seinem Erscheinen (1936) wurde dieses Buch zum „Katechismus der logischen Analytiker“, obwohl sein Autor erst 25 Jahre zählte (mittlerweile werden nicht nur die Schriftsteller, auch die Philosophen älter, bevor sie sich an die Öffentlichkeit wagen. Das kann ein Vorteil sein, muss es aber nicht …). Ayer steht noch ganz im Banne des…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV: Moderne
Je näher man zu seiner eigenen Gegenwart kommt, um so schwieriger wird eine Geschichtsschreibung. Kenny ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und thematisiert sie auch in der Einführung zum vierten und letzten Band seiner Philosophiegeschichte. Denn dieser Band dreht sich um die ‚Moderne‘, d.h. das 19. und das 20. Jahrhundert. Die Kapiteleinteilung ist die folgende:…
Johann Georg Hamann: Metakritik über den Purismum der Vernunft
1781 erscheint die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Das Buch schlägt bei den deutschen Intellektuellen ein wie ein Meteorit. Auch Hamann fühlt sich herausgefordert. Er arbeitet gerade an einer Hume-Übersetzung, sieht nun aber in Kant und Mendelsohn viel wichtigere Ziele seines Philosophierens und schreibt deshalb 1783/1784 an einer Metakritik. Er hält das Werk…
Johann Georg Hamann: Aesthetica in nuce
Dieser Text stellt – zusammen mit den Sokratischen Denkwürdigkeiten – so etwas wie den essentiellen Hamann dar. Den Hamann in nuce sozusagen, jedenfalls den Hamann der ersten Schaffensperiode, den Hamann, der sich seines Denkens und seiner Methode sicher geworden ist. Die Aesthetica in nuce wurde 1760 von Hamann zum ersten Mal veröffentlicht, also ein Jahr…