Vom Mythos zum Logos beschreibt nach Wilhelm Nestle die Entwicklung des antiken griechischen Denkens von der Zeit Homers bis hin zu den Sophisten – Sokrates exklusive. Das hat – dagegen verwahrt er sich explizit und zu Recht – nichts mit Nietzsches berühmtem Diktum vom „Dionysischen und Apollinischen“ zu tun, wie er überhaupt den Altphilologen Nietzsche…
Schlagwort: Rhetorik
Redekunst
Demosthenes: Reden zur Finanzierung der Kriegsflotte (Gegen Euergos und Mnesibulos; Gegen Polykles; Über den trierarchischen Kranz)
Veröffentlicht in der Reihe Texte zur Forschung der WBG. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christos Karvounis. Die Nennung von Demosthenes als Autor ist eigentlich ein kleiner Etikettenschwindel: Offenbar ist nur die letzte der drei in diesem schmalen Bändchen veröffentlichten Reden von Demosthenes selber. So machen sich grosse rhetorische Qualitätsunterschiede geltend – aber Rhetorik war nicht…
Antoine Arnauld / Pierre Nicole: Die Logik oder Die Kunst des Denkens (d.i. die „Logik von Port-Royal“)
1662 zum ersten Mal anonym erschienen, in den folgenden Ausgaben (1664, 1668, 1672, 1683) jeweils erweitert, ist dieser Text bekannt geworden als die „Logik von Port-Royal“, nach seinem Entstehungsort. Bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, übersetzt von Christos Axelos (nach der 5. Auflage, 1685), 2005. Der Text gilt als Musterdokument des Rationalismus, des Versuchs, die Welt nur…