Musik ist das Thema des Vierten Hefts von Vischers Aesthetik. Das hat mich ein wenig überrascht, ist doch die Musik als abstrakteste, mathematischste und flüchtigste aller Künste sonst am Ende einer Reihung der Künste angesiedelt. Für Vischer aber gehört die Musik nach der Malerei, der Landschaftsmalerei vor allem, weil die Musik ähnliche Reaktionen im Rezipierenden…
Schlagwort: Oper
gesungenes Drama
Die Horen. Jahrgang 1797. Neuntes Stück
Wer sich angesichts des achten Stücks von 1797 gefragt hat: „Können die Horen noch tiefer sinken?“, wird sich angesichts des neuntens Stücks entsetzt antworten müssen: „Ja, sie können.“ Schillers offensichtliche Not, noch Beiträge für sein einstiges Vorzeigeprojekt zusammen zu kratzen, zeigt sich nicht nur am Auslieferdatum (in Jena z.B. erst am 6. Dezember 1797). Sie…
Die Horen. Jahrgang 1797. Achtes Stück
Stücke wie dieses machen, dass der Leser sehnsüchtig nach dem Platz schielt, den das Buchzeichen mittlerweile im letzten Band des Reprints einnimmt – um seufzend festzustellen, dass da immer noch ein paar hundert Seiten auf ihn warten. Aber was sein muss, muss sein – legen wir los: Als erstes Die Geisterinsel. Ein Singspiel in drei…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur I
Ziemlich genau 11 Monate ist es her, dass ich das Grossprojekt der Lektüre von Wielands Ausgabe der Werke letzter Hand für beendet erklärt habe. Der grosse Mangel der von Christoph Martin Wieland noch selber zusammengestellten, im Original 56-bändigen Werkausgabe war mir (und ist jedem, der sie liest) sofort klar: Wieland hat darin auf einen grossen…
Gilbert & Sullivan: H. M. S. Pinafore
Arthur Sullivan, der Komponist, und William Schwenck Gilbert, Schriftsteller und Librettist, haben das Genre der komischen Oper im englischen Sprachraum etabliert. So sehr etabliert, dass „Gilbert & Sullivan“ dort schon fast ein Pseudonym für „komische Oper“ ist. Auch die Tatsache, dass beide durchaus auch ohne einander valable Werke verfassten, wurde von ihrem Erfolg im Fach…
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdincks Märchenspiel in drei Bildern wurde 1890 in Weimar (mit Richard Strauss als Dirigenten) uraufgeführt. Heute ist diese Oper sein bekanntestes Werk und regelmässig in den Repertoires der Opernhäuser zu finden. 1890 war das sog. „Silberne Zeitalter“ in Weimar bereits am Verglühen. Nach der „Goldenen Zeit“ mit Wieland, Goethe, Herder und Schiller, einer Zeit…