Mit dieser Nummer betreten die Horen voll und ganz ihre Übersetzungs-Phase. Der Herausgeber Schiller muss wohl ab 1796 ziemlich verzweifelt gewesen sein, wenn es darum ging, wieder eine Nummer seiner Zeitschrift zu füllen. Meines Wissens grollte er seinem Freund Goethe doch ein wenig, dass dieser nur zweit- oder drittrangiges Material aus seiner Werkstätte zur Verfügung…
Schlagwort: Sturm und Drang
Epoche der Gärung in der dt. Literatur zw. Aufklärung und Romantik
Johann Karl Wezel: Belphegor. Oder: Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne
Outet man sich als Arno-Schmidt-Aficionado, wenn man zugibt, dass man erst durch seinen Funk-Essay von der Existenz dieses Buchs und seines Autors erfahren hat? Wenn dem so ist, bin ich wohl nicht der einzige. Der Klappentext meiner Ausgabe (ein BoD einer sog. Sammlung Hof[f]enberg) meint zu diesem Buch: Johann Karl Wezels Satire steht in der…
Johann Georg Hamann: Aesthetica in nuce
Dieser Text stellt – zusammen mit den Sokratischen Denkwürdigkeiten – so etwas wie den essentiellen Hamann dar. Den Hamann in nuce sozusagen, jedenfalls den Hamann der ersten Schaffensperiode, den Hamann, der sich seines Denkens und seiner Methode sicher geworden ist. Die Aesthetica in nuce wurde 1760 von Hamann zum ersten Mal veröffentlicht, also ein Jahr…
Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten
Wir schreiben das Jahr 1759. Hamann ist aus London in die Königsberger Provinz zurückgekehrt. Der Zusammenbruch in England hat bei ihm zu einem Erweckungserlebnis geführt – aus dem Aufklärer Hamann wurde der Christ und Gegner der Aufklärung Hamann, der Magus des Nordens. Seine Freunde Berens und Kant versuchen noch, ihn zurück zu bekehren – erfolglos….
„Üb‘ immer Treu und Redlichkeit“ – Höltys Lyrik
Eigentlich ist fast bösartig, ausgerechnet die wohl bekannteste Zeile aus Höltys Lyrik als Titel dieser Betrachtungen zu verwenden. Sie ist zwar typisch für ihn – und tut ihm dennoch Unrecht. Ludwig Christoph Heinrich Hölty (geboren 1748, gestorben 1776 – also mit 28 Jahren) würde als Frühvollendeter gelten, wenn er heute überhaupt noch wahrgenommen würde. Doch…
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 3: 1776-1777
Ab 1776 arbeitet der Kritiker und Essayist Merck praktisch nur noch für Wielands Teutschen Merkur. Nachdem sich Wieland und Merck zuerst nicht sehr freundlich gegenüberstanden, lernten sie sich sehr rasch gegenseitig schätzen. Eine echte Freundschaft entwickelte sich, und schon 1776 war Merck so etwas wie der Haus- und Starkritiker von Wielands Teutschem Merkur geworden, der…